Wikipedia als Monitor für den Kampf um die richtige Darstellung von Informationen? Forscher aus Budapest und Alberta nutzten die Plattform, um soziale Auseinandersetzungen zu analysieren und besonders „heiss umkämpfte“ Themenfelder zu identifizieren. Um diese findet ein regelrechter „Edit-War“ statt, wie c’t berichtet, einem Kampf von Nutzern um die Darstellung der eigenen Meinung zu einem Thema. Da es bei Wikipedia möglich ist, jede Änderung einzusehen, ist es auch möglich, die umstrittensten Beiträge zu identifizieren und zu schauen, welche Nationen in welchen Bereichen miteinander ringen.
„In der Gruppe Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch waren zum Beispiel die Texte über Jesus und Homöopathie am stärksten umkämpft. Die Einträge zur globalen Erwärmung wurden nur in drei der Sprachen kontrovers behandelt; unter Spanisch sprechenden Nutzern scheint das Thema nicht so umstritten zu sein. Bei der deutschen Wikipedia führte „Kroatien“ die Revert-Hitliste an.“ (ebd.)
Interessant ist die grafische Auswertung von Anselm Spoerri (Rutgers-Universität), die die einzelnen Begriffe und die damit zusammenhängende Auseinandersetzung nochmal verdeutlicht. Diese kann unter folgendem Link abgerufen werden: http://comminfo.rutgers.edu/~aspoerri/searchCrystal/searchCrystal_editWars_ALL.html