
Auf der Webseite der Seite 2b.ahead wird der Frage nachgegangen, wie Google Glass zu neuen Schulen führen wird.
Google Glass, die Datenbrille von Google, die einen Bildschirm zwischen unsere Augen und der Welt „da draußen“ schiebt, sorgt derzeit für viel Diskussionen. Bislang sind nur wenige Nutzer damit unterwegs und laut Artikel haben diese nicht immer Freude mit dem Produkt. So wurde in den USA eine KFZ-Führerin vor Gericht gestellt, da ihr vorgeworfen wurde, sie hätte im Auto telefoniert oder gesurft (Freispruch). Ein Kinobesucher bekam Probleme mit dem Heimatschutz, da man ihm vorwarf, den Film mitzuschneiden. Aber ich denke, diese Probleme werden sich einspielen.
Schulen, so die Autoren, stehen hier auch vor entsprechenden Herausforderungen. So ist es ihre Aufgabe, Fakten und Zusammenhänge zu vermitteln um Schüler am gesellschaftlichen Leben und der politischen Willensbildung teihaben zu lassen. Durch die Datenbrille würde das Faktenlernen überflüssig werden. Zwei Auswege bietet der Beitrag: Verbot der Datenbrille in der Schule. Ein wahrlich bekannter Weg der Pädagogik, der seit der Zeit der Bewahrpädagogik wohl bei jedem neuen Medium reflexartig gegangen wird. Der zweite Weg besteht darin, unser Leben an die Technologie anzupassen. D.h., Lehrer verlieren die Funktion des Faktenvermittlers und bekämen neue Aufgaben. Da hört man schon den Ruf nach dem Wandel der Lehr-Lern-Kultur durch.Was heisst das für die Schüler? „Für sie muss Schule ein Ort der Persönlichkeitsentfaltung werden. Sie muss ihnen lehren, die Fakten zu hinterfragen, die Zusammenhänge zu erkennen und sich selbst und andere zu reflektieren um zu fundierten Meinungen und Entscheidungen zu kommen. Diese Schule der Zukunft hätte also neue Schulfächer: Verantwortung, Mut, Herausforderung, Reflexion, logisches Denken, natürlich Kunst und Sport, etc. ? und das Programmieren als neue Kulturtechnik. Selbstverständlich auch die Basics von Rechnen, Schreiben, Lesen ?“
Auch wenn breite Teile des Artikels durchaus in Richtung Eigenwerbung für das Buch der Autoren gehen, so stellen sie doch ein paar interessante Überlegungen zu Themenfeldern wie der Neueinordnung des Grundwissens, einem neuen Fächerkanon oder das Durchdringen der Schulen durch die Privatwirtschaft an.
Schauen wir mal, was Google Glass so bringt. Es dürfte durchaus interessant werden. Und mit Verbieten kam die Pädagogik noch nie weiter.
Zum Artikel: http://www.2bahead.com/analyse/trendanalyse/detail/trendanalyse-wie-google-glass-zu-neuen-schulen-fuehren-wird/
Ich bin sehr gespannt auf die Google Glasses. Gerade was da Datenschutztechnisch auf uns zu kommt…
Ja. Und das Geschäftsfeld für Optiker wird sich wohl auch wandeln. Neben den Dioptrien gibt es dann angepasste Datenpakete 😉