Wer Wie Was sind OER?

OER ist die Abkürzung für Open Educational Ressources. Diese Bezeichung ist zwar noch relativ jung (2002), bewegt aber doch ziemlich die Bildungslandschaft. Der Begriff bezeichnet – knapp ausgedrückt – frei verfügbare Lehr- und Lernressourcen (Bücher, Video, Podcasts aber auch Kurs- und Lehrpläne), die ohne Nutzungs- oder Lizenzgebühren zur Verfügung stehen. Klingt verlockend für Lehrende und Lernende? Ist es auch! Dennoch verbinden sich mit den OER zahlreiche Usicherheiten. So stellen sich für Lehrende bei der Nutzung von OER für die eigne Lehre, ob die OER wirklich kostenfrei sind und falls ja, ob ich sie in einem kommerziellen Bildungsangebot nutzen darf. Bei der didaktischen Planung von Bildungsangeboten, bei denen OER zum Einsatz kommen sollten, stellt sich die Frage, wie die Qualität dieser Bildungsressourcen überhaupt ist und ob diese an die Bedürfnisse der Lernenden und die didaktischen Settings eines Kurses angepasst/verändert werden dürfen. Auf Seite der Produzenten von OER drängen sich Fragen auf, welchen Nutzen man von der Freigabe mühsam erstellter Bildungsangebote hat und ob man rechtlich geschützt ist (geistiges Eigentum), wenn selbst erstellte Lernmaterialien anderen als OER zur Verfügung gestellt werden. Bis hin zu Fragen, wie man OER auszeichnet (Standards), damit andere die gewünschten Ressourcen überhaupt finden und passend einsetzen können. Fragen über Fragen, deren Beantwortung wohl häufig mit einiger Recherche einher gehen würde. Also dann lieber doch gleich selbst eine Lernressource erstellen, die man dann ungehindert und frei in einem Seminar, Kurs oder anderen einsetzen kann? Muss nicht sein.

Die Deutsche UNESCO veröffentlichte eine Übersetzung der Publikation „A Basic Guide to Open Educational Ressources“ von Neil Butcher (übersetzt von Barbara Malina und Jan Neumann mit dem Titel „Was sind Open Educational Ressources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER“), die in kurzer Form Informationen zu den Fragen liefert. Natürlich kostenfrei.

Die Publikation ist unter dem folgenden Link abrufbar: http://www.unesco.de/oer-faq.html

Für Interessenten, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, bietet der Bildungsserver noch drei aktuelle Studien zu den Potentialen von OER: http://www.bildungsserver.de/Drei-aktuelle-Studien-zur-Diskussion-um-Potenziale-freier-Bildungsmedien-Open-Educational-Resources-initiiert-durch-das-BMBF-10828.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert