„Wiederveröffentlichung des Klassikers. Exakt zehn Jahre und einen Tag nachdem The Wedding Present ihr Debütalbum „George Best“ herausbracht hatten, wurde es 1997 von Cooking Vinyl wiederveröffentlicht. Dem kompletten Album wurden neun BonusTracks hinzugefügt, die damals nur als Singles erhältlich waren. Mit „George Best“ erhielten The Wedding Present 1987 endlich die Anerkennung, die sie verdienten. Dank David Gedges Songwriting wurde die Band eingereiht zwischen Namen wie Elvis Costello, Morrissey und Billy Bragg. Sie waren nicht länger nur die Band, die am schnellsten Gitarre spielt, sondern sie waren laut NME die Band, „die das Album des Jahres 1987 herausgebracht haben“. (http://www.indigo.de/unser_programm/titel/81534/)
„George „Georgie“ Best ist längst tot. Am 25. November 2005 starb der antrittsschnelle, dribbel- und schussstarke Flügelstürmer von Manchester United, der soviel mehr war als ein gewöhnlicher Fußballspieler, nach langjähriger Alkoholkrankheit. Best war schon während seiner sportlichen Laufbahn eine Popikone mit extravagantem Lebensstil. Er sagte Dinge wie: „Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.“ So war der Weg zum Rock’n‘ Roll zwangsläufig nicht sehr weit.
1987 benannten The Wedding Present aus Leeds ihr Debütalbum nach dem egozentrischen Nordiren und hievten ihn mit Trikot, Hose und Stutzen auf das grüne Plattencover, wodurch die LP quasi schon vorab dazu verdammt war, ein Klassiker zu werden. Und obwohl das Album seinerzeit nur Platz 47 der UK-Charts belegte, ist es mit seinen 12 Songs in rastlosen 40 Minuten tatsächlich ein Referenzwerk britischen Indierocks. Man müsste nur John Peel noch einmal dazu befragen können. Mit seiner Hitdichte ist ‚George Best‘ heute durchaus vergleichbar mit den Erstwürfen von Franz Ferdinand, Bloc Party, Maximo Park. Darum muss man es auch nicht verwerflich finden, wenn sich David Gedge ziemlich genau 20 Jahre nach dem Release als letztes Mitglied der damaligen Originalbesetzung mit dem Album auf nostalgischer Anniversary Tour befindet…“ (http://www.intro.de/live/nachlesen/23045226)
Wedding Present bei indiepedia