Nicht mehr ganz neu, aber immer noch einen Hinweis wert, ist das Portal Plagiat von Frau Prof. Dr. Weber-Wulff aus Berlin: http://plagiat.fhtw-berlin.de/
Hier finden sich neben einige Lerneinheiten für Lehrende, die das Auge bei der Plagiatsuche schulen sollen, auch weiterführende Links zum Thema, Softwarehinweise zur Plagiatsuche in Texten uvm.
Immer wieder fragen Studierende nach, wie denn Internetquellen zitiert werden und – viel interessanter – wie diese denn archiviert werden. Jüngst wurde ich auf einen Dienst im Netz aufmerksam gemacht, der mir bislang neu war und schon 1997 ins Leben gerufen wurde: Webcite. Webcite sichert nicht nur den aktuellen Stand einer Webseite, sondern liefert auch bessere Links, die im Literaturverzeichnis gut genutzt werden können. Im Blog vom Peter Baumgartner ist nochmal die genauere Funktionsweise sowie einige weiterführende Information zu finden. Interessanter Service und vielleicht hilfreich für so manche Hausarbeit.