Schlagwort-Archive: Vortrag

Lehre im Wandel. Neue Lehr- und Lernformen mit Blick auf die Kompetenzorientierung

Auch im Wintersemester gibt es im Rahmen des Projektes „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ eine Vortragsreihe. Sie steht unter dem Titel „Lehre im Wandel. Neue Lehr- und Lernformen mit Blick auf die Kompetenzorientierung“ und startet am 5.11.2012. Die Vorträge finden am Fraunhofer-Institut ITWM, Kaiserslautern statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Der Einfachheit halber möchte ich an dieser Stelle nur die Webseite (http://www.kompetenzregion-rlp.de/) zitieren, auf der auch die Möglichkeit der Anmeldung zur Vortragsreihe gegeben ist:

„Das Anliegen der Reihe ist es, über aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre zu informieren und die Lehrenden aller Fachrichtungen bei der Ausrichtung Ihrer Lehre und Studiengestaltung auf eine Kompetenzorientierung und die Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu unterstützen. Die Erfordernisse für eine stärkere Kompetenzorientierung ergeben sich bspw. im Rahmen von Akkreditierungsverfahren, aber auch wegen der zunehmenden Selbstlernorientierung, besonders in berufsbegleitenden oder Fernstudienformaten.

Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über

  • eine kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen im Allgemeinen
    05.11.2012: Prof. Dr. Niclas Schaper, Universität Paderborn,
  • eine Kompetenzorientierung im Kontext neuer Lerntechnologien
    12.11.2012: Prof. Dr. Per Bergamin, Leiter des Instituts für Fernstudien & eLearningforschung, Fernfachhochschule Schweiz,
  • die Entwicklung von Selbstlernkompetenzen im Rahmen von Blended-Learning- und Präsenzstudiengängen
    03.12.2012: Prof. Dr. Hermann J. Forneck, Direktor Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz,
  • eine gendergerechte Kompetenzorientierung von Studiengängen
    10.12.2012: Prof. Dr. Schwarze, Hochschule Osnabrück
  • und die Sicht von Unternehmen auf eine Kompetenzorientierung des Studiums
    17.12.2012: Dr. Gerhard F. Braun, Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz.

Die Einladung richtet sich an alle Hochschullehrenden und Mitarbeiter/-innen der FH und TU Kaiserslautern sowie an alle Interessierten aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.“

Videobeitrag von Rolf Arnold: Bildung durch Wissenschaft

Im Rahmen des Verbundprojektes „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ findet eine Vortragsreihe rund um das Thema „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“ statt, auf welches ich schon verwiesen hab.

Hierfür wurden und werden hervorragende Personen eingeladen, die zum Thema aus ihrer spezifischen Disziplin vortragen. Glücklicherweise werden die Vorträge aufgezeichnet, so dass sie auch für alle, die nicht daran teilnehmen konnten, abrufbar sind.

Die erste Aufzeichnung ist nun online. Es handelt sich um den Beitrag von Prof. Dr. Rolf Arnold von der TU Kaiserslautern. Er geht dem Thema „Bildung durch Wissenschaft. Anfragen an die Kompetenzforschung“ nach.

Die Videos können sich unter folgenden Adressen angesehen werden:

Teil 1: http://storage.etsc.uni-kl.de/recordings_DISC/HKH_2012/01_120604_neu/01_120604_neu_1/

Teil 2: http://storage.etsc.uni-kl.de/recordings_DISC/HKH_2012/01_120604_neu/01_120604_2_neu/

Da die Videos Flash benötigen, vermute ich, dass die Apple-Nutzer z.T. Probleme haben werden, die Videos anzusehen.

Die weiteren Vorträge erscheinen in Kürze.

Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule

Bildquelle: http://www.hrk-nexus.de/typo3temp/pics/Logo-OKW_1c819f7065.png

Im Rahmen des vom BMBF und ESF geförderten Verbundvorhabens „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ startet demnächst eine Vortragsreihe zum Thema „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“. Da doch durchaus renomierte Experten zum Themenfeld sprechen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein wenig Werbung für die Veranstaltung zu machen. Folgende Referenten werden im Rahmen der Vortragsreihe erscheinen

  • 04.06.2012 17:00 – 19:00 „BILDUNG DURCH WISSENSCHAFT: ANFRAGEN AN DIE KOMPETENZFORSCHUNG“ Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern
  • 11.06.2012 17:00 – 19:00 „MESSUNG, ANRECHNUNG UND ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN“ Dr. Ernst Andreas Hartmann, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
  • 18.06.2012 13:30 – 15:00 „METAKOGNITION ALS SCHLÜSSEL ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG“ Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München
  • 18.06.2012 17:00 – 19:00 „MULTIPLE KOMPETENZ – WEGE UND IRRWEGE BEIM ÜBERGANG VON DER BERUFLICHEN ZUR ‚AKADEMISCHEN‘ BILDUNG“ Prof. Dr. Felix Rauner, Universität Bremen
  • 25.06.2012 17:00 – 19:00 „SIEGESZUG DES KOMPETENZDENKENS“ Prof. Dr. John Erpenbeck, Steinbeis University Berlin
  • 09.07.2012 17:00 – 19:00 „AUSWIRKUNGEN DES BOLOGNA-PROZESSES: EINE EXPERTISE DER HOCHSCHULDIDAKTIK“ Prof. Dr. Christian Harteis, Universität Paderborn

Veranstaltungsort ist jeweils das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Raum: Z02.02, 67663 Kaiserslautern (Link zu google-maps http://g.co/maps/dc28n)

Die Vortragsreihe ist kostenfrei, jedoch empfiehlt sich eine Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Die Anmeldungen können direkt auf der Webseite des Vorhabens (http://www.kompetenzregion-rlp.de/) durchgeführt werden.

Mehr Informationen können dem Flyer entnommen werden. Dafür bitte den folgenden Link: Flyer_Vortragsreihe (pdf, ca 4,5MB) anklicken