Schlagwort-Archive: VCRP

Und Action – Aktives Online-Lernen mit OpenOLAT

Quelle: http://www.vcrp.de/uploads/pics/Homepage_Grafik01_01.png

Und Action! Eine dynamische Ansage für die LMS-Konferenz 2015 des VCRP, die dieses Jahr am 29.9. an der TU Kaiserslautern durchgeführt wird. Im Vordergrund der Konferenz stehen aktive Lehr- und Lernszenarien, die mit dem LMS OpenOLAT geplant und durchgeführt werden können. Dabei werden u.a. die sinnvolle Nutzung aktivierender Werkzeuge und Ansätze zur Aktivierung und Motivation von Studierenden thematisiert. Eigene Ideen der Lehrenden an Hochschulen stellen einen zentralen Aspekt dar. Vormittags sind Vorträge zu erwarten, die am Nachmittag mit praktischen OLAT-Workshops ergänzt werden. Lehrende haben somit die Möglichkeit, unterstützt eigene Ideen zu realisieren. Der Austausch der Lehrenden untereinander ist dabei sicher Gewinn bringend. Interessierte können sich auf der Webseite des VCRP anmelden oder folgendem Link klicken:  https://vcrp7.vcrp.de/vcrp/LMS_Konf_Anmeldung.jsp

Auf eine spannende, kommunikative und lernreiche Konferenz!

Auf zu den E-Learning Trends!

E-Learning-Trends“ lautet der Titel zur Konferenz am 28.4.2015, die der VCRP an der TU Kaiserslautern veranstaltet. Grundlage ist der jüngst erschienene Horizon Report, an dem sich die Konferenz inhaltlich orientiert. Fragen wie: Gibt es überhaupt neue Trends? Was bedeuten diese Trends für die Hochschullehre? Welche Grenzen gibt es?…

Hörenswerte Impulsvorträge halten Claudia Bremer zu den E-Learning Trends im Überblick. Zu videobasiertem Lernen wird Jörn Loviscach reden, Martin Lindner konnte für das Thema personalisiertes Lernen gewonnen werden und Christian Bürgy stellt Wearable Technologies vor. Eine spannende und informative Runde, die sicher auch zu kontroversen Diskussionen anregen wird.

Folgende Themen werden in der Konferenz konkret aufgegriffen:

  • Personalisiertes Lernen
  • Wearable Technologies
  • Videobasiertes Lernen
  • Flipped Classroom
  • OER & BYOD

Anmelden kann man sich online hinter folgendem Link: https://vcrp7.vcrp.de/vcrp/Anmeldung.jsp

Das Programm zur Konferenz findet sich hier: http://www.vcrp.de/index.php?id=768

Der Veranstaltungsort sowie Lageplan, Busanbindung etc. finden sich hier: http://www.vcrp.de/index.php?id=769

E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz

Ein Hinweis für Kurzentschlossene. Am 20. Mai findet der E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz statt. Ausgerichtet wird er an der Universität Mainz. Es stehen interessante Themen und spannende Referenten in Aussicht. So werden am Vormittag Vorträge zu folgenden Themen gehalten

  • „Independent Learning“ Prof. Dr. Rolf Arnold
  • „Medienintegration in Hochschule und Schule“ Prof. Dr. Stefan Aufenanger
  • „MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Hochschulen“ Claudia Bremer
  • „Open Educational Resources“  Dr. Dominic Orr

Im Nachmittagsprogramm laden vier Workshops zu Vertiefungsthemen ein (genauere Hinweise bei Klick auf das jeweilige Thema):

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.elearningtag-rlp.de/

E-Learning Tag Rheinland-Pfalz

Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien gewinnt zunehmend an Bedeutung, findet immer stärkere und selbstverständlichere Anwendung und Akzeptanz. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz als einer der Akteure, die E-Learning in Hochschulen unterstützen richtet in Kooperation mit der Universität Trier am 10.5.12 den nächsten E-Learning Tag in Rheinland-Pfalz aus. Die Keynotes sprechen Gabi Reimann zum Thema: „Die Rolle der Vermittlung in einer vernetzten und mobilen Bildungswelt“ sowie Stefan Aufenanger zum Thema: „Humboldts virtuelle Erben – Zur Zukunft von E-Learning in Hochschulen“

Am Nachmittag sind darüber hinaus Workshops zu den Feldern „Vernetzung“, „E-Kompetenzen“, „Mobile Hochschule“ und „E-Assessment“ geplant.

Interessierte finden unter der Adresse http://www.elearningtag-rlp.de/ weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung.

E-Learning mit TBDL-Basic

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (www.vcrp.de) bietet im Rahmen seines Angebots technische Infrastrukturen für und Fortbildungen zum Einsatz von eLearning an den Universitäten in Rheinland-Pfalz an. So wird vom 18.4.-30.05.2012 das Onlineseminar zum Thema: „Wie kann man die Hochschullehre sinnvoll mit digitalen Medien unterstützen?“ angeboten, zu welchem man sich noch anmelden kann. Das Seminar richtite sich an Hochschullehrende sowie Personen, die eine fundierte Basis zum Thema Lehren mit digitalen Medien erhalten wollen. Folgende Themenfelder werden im Onlineseminar bearbeitet:

  • Was ist E-Learning?
  • Welche Varianten und Typen von E-Learning gibt es? Wie unterscheiden sie sich?
  • Was sind die technischen Grundbedingungen für E-Learning? Was muss dabei unterschieden werden?
  • Was verbirgt sich hinter gängigen E-Learning Schlagwörtern wie LMS, Blended-Learning, Web 2.0, social software?

Der konkrete Ablauf kann der Modulbeschreibung auf der VCRP-Homepage (klick mich) entnommen werden.

Und hier kann man sich anmelden: https://vcrp7.vcrp.de/vcrp/TBDL_Anmeldung.jsp