Schlagwort-Archive: TU Kaiserslautern

Was heißt Diversität an der TUK?

Quelle: https://www.uni-kl.de/fileadmin/_processed_/2/9/csm_plakat_Diversitybrosch%C3%BCre_64bc018b71.gif

An der TU Kaiserslautern gibt es ein Netzwerk Diversity. Hier wurde die Idee geboren, das Thema aus Perspektive möglichst aller Akteure der TU zu beleuchten. Von den Studierenden über die Wissenschaftler_innen bis zur Verwaltungsmitarbeitenden ua. Im letzten halben Jahr wurden hierzu die Grundlagen für das Projekt besprochen, die anvisierten Ziele bestimmt, Verantwortlichkeiten geklärt und vieles anderes mehr. In meiner (damaligen) Funktion als Geschäftsführer bei CampusKultur der TU Kaiserslautern und Mitglied des Netzwerks Diversity unterstützte ich diese Idee und finde diese auch weiterhin so gut und wichtig, dass ich sie mit trage. Aus diesem Grund auch an dieser Stelle ein wenig Werbung für das Projekt. Vielleicht liest ja die Eine oder der Andere aus der Universität davon und erzählt es weiter.  

Weitere Information zu dem Projekt und der damit verbundenen geplanten Broschüre gibt es hier: https://www.uni-kl.de/integration-der-geschlechterperspektive-in-die-fachbereiche/startseite/aktivitaeten-igf/diversity-netzwerk/broschuere/

Bilder der Ausstellung „Krieg und Frieden“ jetzt online

„Werte über Bord!“ (Noahs Alptraum) von Lars Kilian

Für alle, die die Ausstellung „Krieg und Frieden“ der Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern verpasst haben, gibt es nun selbige in digitaler Version. Das Thema „Krieg und Frieden“ ist Semesterthema an der TU und CampusKultur organisiert dazu neben der Fotoausstellung verschiedene sehens- und besuchenswerte Veranstaltungen.

Hier der Link zur digitalen Galerie: 

Bilder der Ausstellung „Krieg und Frieden“

„Lost Place“ Steinbruch Bolanden

Vor einigen Monaten ging es mit der Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern auf kleine Fototour in den Steinbruch Bolanden. Interessanter Ort, der wohl schon noch in Betrieb, aber für Fotografen offenbar auch zugänglich ist. Schön gelegen im Ruhigen und Grünen macht der Steinbruch den Eindruck, als könnte man hier auch Modelfotografie betreiben… Anbei ein paar Eindrucke

 

…und natürlich auch die Bilder der Foto-AG der TU Kaiserslautern: http://blogs.rhrk.uni-kl.de/flab/2015/09/03/bilder-von-der-fototour-zum-steinbruch-bei-bolanden/

Bilder der Vernissage zur „Bunker“-Ausstellung

Eröffnung der Bunker-Ausstellung der FLAB, Foto von Sven Krumke

Endlich hab ich es geschafft, ein paar (erste) Impressionen des durchaus gelungenen Auftakts der Bunker-Ausstellung der Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern online zu stellen. Weitere Bilder folgen. Wen es interessiert: Hier gibt es den Link zu den Fotos: http://blogs.rhrk.uni-kl.de/flab/2016/02/22/bilder-der-vernissage-der-bunker-ausstellung/

Digitale Galerie / Rückschau Ausstellung „Bunker“

Bis gestern war die Ausstellung „Bunker“ in der Architekturgallerie der TU Kaiserslautern zu sehen. Ausgerichtet von den Fotograf_innen der Foto- und Labor AG (FLAB) der TU Kaiserslautern sowie zahlreichen Fotofreunden aus dem näheren und weiteren Umland. Insgesamt wurden gut 80 Bilder zum ehemaligen NATO-Bunker Kindsbach ausgestellt und die Rückmeldungen zur Ausstellung waren durchaus positiv.

Für alle, die nicht in der Gegend waren und sich dennoch die Bilder das „lost place“ NATO-Bunker Kindsbach ansehen wollen, gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung zumindest virtuell zu besuchen. Dazu einfach den Blog der FLAB besuchen. Hier der Link: http://blogs.rhrk.uni-kl.de/flab/2016/01/24/digitale-galerie-der-bilder-der-ausstellung-bunker/

Viel Spaß

Und Action – Aktives Online-Lernen mit OpenOLAT

Quelle: http://www.vcrp.de/uploads/pics/Homepage_Grafik01_01.png

Und Action! Eine dynamische Ansage für die LMS-Konferenz 2015 des VCRP, die dieses Jahr am 29.9. an der TU Kaiserslautern durchgeführt wird. Im Vordergrund der Konferenz stehen aktive Lehr- und Lernszenarien, die mit dem LMS OpenOLAT geplant und durchgeführt werden können. Dabei werden u.a. die sinnvolle Nutzung aktivierender Werkzeuge und Ansätze zur Aktivierung und Motivation von Studierenden thematisiert. Eigene Ideen der Lehrenden an Hochschulen stellen einen zentralen Aspekt dar. Vormittags sind Vorträge zu erwarten, die am Nachmittag mit praktischen OLAT-Workshops ergänzt werden. Lehrende haben somit die Möglichkeit, unterstützt eigene Ideen zu realisieren. Der Austausch der Lehrenden untereinander ist dabei sicher Gewinn bringend. Interessierte können sich auf der Webseite des VCRP anmelden oder folgendem Link klicken:  https://vcrp7.vcrp.de/vcrp/LMS_Konf_Anmeldung.jsp

Auf eine spannende, kommunikative und lernreiche Konferenz!

Fotoausstellung „Heimat“

Nebenher begleite ich die Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern (Kurz: FLAB). Alljährlich haben wir unsere kleinen oder größeren Ausstellungen und Ende 2014 war es wieder mal soweit. Zum Thema „Heimat“ haben sich die Flaber einige Gedanken gemacht und diese versucht, auf Film oder Chip zu bannen. Endlich habe ich es geschafft, diese Bilder mal ins Netz zustellen. Zu finden auf dem Blog der FLAB-AG unter: http://blogs.rhrk.uni-kl.de/flab/2015/02/18/die-bilder-der-flab-zur-ausstellung-heimat/

Fotoexkursion mit Gregor Sailer

„Heimat“ lautet das Semestermotto, unter dem das Studium Integrale Zentrum der TU Kaiserslautern vielfältige Veranstaltungen im Wintersemester 14/15 anbietet. Unter anderem wurde der österreichische Fotograf Gregor Seiler eingeladen, einen (hörens- und sehenswerten!) Vortrag über seine Reisen zu sogenannten „Closed Cities“ in  in Sibirien, Aserbaidschan, Katar, Chile, Algerien / Westsahara und Argentinien zu halten. Im Rahmen dieser Aktion schaffte es das Studium Integrale Zentrum, eine Exkursion für eine handvoll Interessierter in einen ehemaligen Nato-Bunker in Kindsbach unweit von Kaiserslautern zu organisieren. Dieser Gruppe schloss ich mich als Vertreter der Foto und Labor AG der TU Kaiserslautern gern an. Nach wissenswerten Ausführungen des Besitzers des Bunkers über die Geschichte des Ortes konnten wir einige Zeit in dem verfallenden Gemäuer verbringen, um dem Hobby Fotografie zu frönen. Anbei einige Impressionen…

FAQ zur Seminaranmeldung an der TU Kaiserslautern

Oft kommen zu Semesterbeginn viele Fragen zur Seminaranmeldung per eMail. Um nicht immer die gleichen Antworten zu geben, möchte ich an dieser Stelle eine FAQ einrichten, die hoffentlich weiter hilft. Bitte sehen Sie mir die etwas unpersönliche Art, Ihre Anfrage  zu beantworten, nach. Reiner Selbstschutz 🙂

1. Wann starten die Anmeldungen für die Veranstaltungen in der Pädagogik?

Wir vom Fachgebiet Pädagogik haben uns intern darauf geeinigt, die Anmeldung zu den Veranstaltungen in der Regel vereinheitlich zu eröffnen. Dies gilt für die Wintersemester am 1.10. und im Sommersemester am 1.4., jeweils um 9 Uhr. Sollte sich mal eine Veranstaltung verirren, die eine frühere Anmeldung erlaubt, ist uns leider ein Fehler bei der Einrichtung der Veranstaltung im KIS unterlaufen. Dafür schon jetzt eine Entschuldigung.

2. Beim Versuch der Anmeldung im KIS kommt die Meldung: „Für ihren Zugang wurden noch keine gültigen Daten in Campus hinterlegt.“

Bei dieser Meldung könnte der Grund sein, dass Sie entweder noch keinen Zugang zum KIS System haben oder dieser abgelaufen ist. Ich empfehle Ihnen, sich hier mit den entsprechenden Verantwortlichen in Verbindung zu setzen. Hier die Emailadresse: kis(at)kis.uni-kl.de Ich hoffe, Sie haben Erfolg.

3. Was passiert, wenn ich auf der Warteliste lande und nicht bei den festen Teilnehmern?

Viele Veranstaltungen, insbesondere Seminare, haben eine Begrenzung der Teilnehmerzahlen. Sollten sich mehr Studierende anmelden, werden die letzten auf die Warteliste gesetzt. In diesem Fall haben Sie nicht mehr die Garantie, am Seminar teilzunehmen. In der ersten Veranstaltung wird im allgemeinen die Teilnehmerliste geprüft. Hierbei kann es zum Nachrücken kommen, wenn schon erfolgreich angemeldete Teilnehmer unentschuldigt fehlen. D.h., Sie haben noch die Chance, einen Platz im Seminar zu erhalten. Bei hohen Anmeldezahlen versucht das Fachgebiet Pädagogik, weitere Alternativveranstaltungen anzubieten.

4. Wo und wann kann ich Hausarbeiten abgeben?

Hausarbeiten können im Sekretariat des Fachgebiets Pädagogik abgegeben werden. Wahlweise auch gern bei mir, sofern ich im Büro bin. Einfach mal klopfen. Darüber hinaus gibt es noch für die Pädagogik einen Briefkasten im Erdgeschoss des Gebäudes 57 in der Nähe des Treppenaufgangs.