Schon wieder ein Jahr um? Das war der erste Gedanke, als ich die Information erhielt, dass der neue Horizon Report in deutscher Sprache veröffentlicht worden ist. Seit 2004 erscheint er nun schon und gibt Prognosen über die Trends zu neuen Technologien im akademischen Bildungsbereich. Seit 2009 wird er auch in deutscher Sprache veröffentlicht, wofür Helga Bechmann besonderer Dank gilt, die hier wirklich ganze Arbeit leistet!
Auch dieses Jahr werden wieder sechs Technologietrends vorgestellt, von denen erwartet wird, dass sie sich in den kommenden fünf Jahren im Bildungsbereich durchsetzen werden. Außerdem wird die Relevanz der vorgestellten Trends für die akademische Bildung analysiert und mit Praxisbeispielen veranschaulicht.
Für den Zeitraum von einem Jahr oder weniger werden die MOOCs (Massively Open Online Courses) sowie das Tablet Computing genannt. Learning Analytics und Games werden nach Ansicht der Autoren für die kommenden 2-3 Jahre an Bedeutung gewinnen und 3D Printing sowie Wearable Technology stehen für den Zeithorizont 4-5 Jahre hoch im Kurs. Spannende Zeiten für das Lehren und Lernen stehen an 🙂
Der Horizon Report ist eine Veröffentlichung des New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative, in welchem der Frage nachgegangen wird, welche Medien in (naher) Zukunft für das Lehren und vor allem Lernen von Bedeutung sein werden. Nun ist er für 2012 in der deutschen Fassung (Übersetzung von Helga Bechmann) veröffentlicht worden und steht ab sofort zum Download bereit. Der Beirat (bestehend aus 47 Mitgliedern sowie fachlich ausgewiesene Autoren, Denker, Technologen und Zukunftsforscher aus den Bereichen Lehre, Wirtschaft und Industrie) schaute auf die Entwicklungen und Trends aus Forschung, Praxis und eigener Expertise und leitete hieraus die Trends ab. So identifiziert der Report sechs Schlüsseltrends, denen zukünftig Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Dazu zählen (Horizon Report S. 4f)
„Die Menschen erwarten, wo und wann immer sie wollen arbeiten, lernen und studieren zu können.“
„Die Technologien, die wir nutzen, sind zunehmend Cloud-basiert, und der IT-Support ist dezentralisiert.“
„Die Arbeitswelt ist zunehmend kollaborativ, was zu veränderten Strukturen in studentischen Projekten führt.“
„Die Fülle leicht zugänglicher Materialien und Kontakte im Internet fordert uns auf, unsere Rolle als Lehrende zu überdenken.“
„Lehrmodelle beziehen immer stärker Online-Lernen, Blended-Learning und kollaborative Modelle ein.“
„Im Unterricht rückt das problemorientierte und aktive Lernen stärker in den Vordergrund.“
Weiterhin werden im Horizon Report Herausforderungen identifiziert, die bei der Einführung digitaler Medien im Lehr-Lern-Kontext und in die Organisation berücksichtigt werden sollten (ebd. S. 5f):
„Durch wirtschaftliche Zwänge und neue Ausbildungsmodelle entsteht eine neuartige Konkurrenzsituation für die traditionelle Universität.“
„Die Entwicklung adäquater Evaluationsmaßstäbe bleibt hinter der Entstehung neuer wissenschaftlicher Formen des Schreibens, Publizierens und Forschens zurück.“
„Medienkompetenz gewinnt als Schlüsselqualifikation in jeder Fachdisziplin und Profession immer mehr an Bedeutung.“
„Der konstruktive Fortschritt beim Einsatz neuer Technologien wird durch institutionsbedingte Barrieren erheblich erschwert.“
„Neue Formen des wissenschaftlichen Arbeitens stellen Bibliotheken und Universitätssammlungen vor erhebliche Herausforderungen bezüglich der Dokumentation wissenschaftlichen Arbeitens und der Geschäftsmodelle, die diese Aktivitäten unterstützen.“
Bezüglich der technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich sollten folgende Trends im Auge behalten werden (ebd. S. 7ff):
Kurzfristige Trends (die nächsten 12 Monate)
Mobile Apps
Tablet Computing
Mittelfristige Trenda (zwei-drei Jahre)
game based learning
Technologien zur Lernanalyse
Langfristige Trends (vier-fünf Jahre)
gestenbasiertes Computing
Ausweitung des Internets auf Gegenstände
In diesem Zusammenhang sei auch auf den OpenCourse 2012 „Trends im E-Teaching“ verweisen, der sich mit den Technologietrends des Horizon-Reports auseinandersetzt. Der Kurs ist offen für alle Interessierten, kostenfrei und findet online statt.
Gardner hat im Oktober 2010 Unternehmen nach den Top Trends im IT Bereich befragt und aufbauend auf den Ergebnissen eine Top10 Liste für 2011 erstellt. Herausgekommen sind dabei in gleicher Reihenfolge folgende technologische Trends:
Cloud Computing
Mobile Applications and Media Tablets
Social Communications and Collaboration (Social networking, collaboration, publishing, feedback)