Mohamed Amin Embi, Professor für technologiebasiertes Lernen an der Universität Kebangsaan in Malaysia, hat eine imposante Liste von web 2.0 basierten Edutools zusammengestellt, die seiner Meinung nach wichtig für jeden Lehrenden ist, der sich mit e-Learning beschäftigt. Herausgekommen ist ein äußerst umfangreiches und frei verfügbares Dokument, welches die 40 Tools kurz vorstellt, im dem der Frage nachgegangen wird, was das jeweilige Tool ist, welche Möglichkeiten es bietet und wie es funktioniert und in Bildungskontexte eingebunden werden kann. Herausgekommen ist ein über 500 seitiges Dokument. Folgende Tools werden vorgestellt:
Twitter
Youtube
GoogleDocs
Skype
WordPress
Dropbox
Prezi
Slideshare
Glogster
Blogger
Diigo
Facebook
Jing
Evernote
LinkedIn
Edmodo
Wikis
Del.icio.us
VoiceThreat
Camtasia Studio
Scoop.It
Flickr
Wordle
Pinterest
Wallwisher
Scribd
Ning
Elluminate
Vyew
Sync.In
Twiddla
Survey Monkey
Poll Everywhere
Screencast-O-Matic
Zotero
Bubbl.Us
Go!Animate
Educreations
Issuu
MyeBook
Das Buch kann man sich kostenfrei unter der folgenden Adresse runterladen: http://de.scribd.com/doc/118928740/40-Must-know-Web-2-0-Edutools
Danke mal wieder an die Leute von Learning Waves, die mich auf dieses Werk aufmerksam gemacht haben!
Das Portal e-teaching.org startete jüngst mit einem neuen Themenspecial „Tools, Tools, Tools ….?!“ Von November 2011 bis Februar 2012 werden hier Beiträge zu neuen Werkzeugen zur Gestaltung und Umsetzung von E-Learning Vorhaben vorgestellt.
Folgende Themen werden in den kommenden Wochen besprochen:
07.11.11: E-Teaching: Technikgetrieben oder didaktikorientiert? Podiumsdiskussion mit Dr. Martin Ebner (TU Graz), Luka Peters, M.A. (Universität Osnabrück) und Professor Reinhard Keil (Universität Paderborn).
21.11.11: Open Source Software: Wer profitiert vom freien Code? Expertenchat mit Florian Gnägi (frentix GmbH)
05.12.11: Erstellung elektronischer Bücher – das Beispiel ABC-Manager der TU Graz, Schulung von Walther Nagler (TU Graz)
09.01.12: Audioboo – ein Audiowerkzeug für den Unterricht. Schulung mit Torsten Larbig (Frankfurt)
16.01.12: PowerPoint ade: Präsentationen mit Prezi mal anders.Schulung mit Markus Schmidt (Institut für Wissensmedien)
Spätestens seit dem Wahlkampf von Obama ist „Twittern“ auch in Deutschland angekommen. Aber wer twittert in Deutschland? Gibt es Nachbarn, die es tun? Oder der Freund? Oder gar keiner im Ort? Twittermap.de zeigt die Twittergemeinschaft auf einer Karte, schön gemacht mit ihren Beiträgen wird man virtuell durch ganz Deutschland getragen und kann schauen, wer wo was twittert. Mehr unter http://www.twittermap.de/
Auf der Webseite des „Centre for Learning & Performance Technologies“ findet eine Dauerumfrage der meistgenutzen Tools für (e)Learning statt. Mitmachen kann jeder und damit hat man immer einen Einblick, was grad en vouge ist bzw. welche Tools ggf. auch die eigene (Lern)Arbeit unterstützen.