Schlagwort-Archive: The Smiths

The Smiths – Meat Is Murder (1985)

Quelle: https://img.discogs.com/ANqTIc4unjZcPPOhde2zjCwUDTw=/fit-in/596×600/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-373240-1189712644.jpeg.jpg

Das Zweitlingswerk von The Smiths nach über 35 Jahren ausgraben? Nun, scheint eh ein „Problem“ des Blogs zu sein. Aber das Album schaffte es immerhin in die Top 100 Platten des Jahrhundert bei Spex und Viva Zwei (auch beide Geschichte, oder).

Als ich mir „Meat Is Murder“ jüngst wieder auflegte, erinnerte ich mich an den „Erstkontakt“ und die Frische sowie Dynamik der Musik, aber auch die damit verbundenen (politischen) Protestaussagen in Morrisseys Gesang. Es war irgendwie befremdlich, als Teenager in den 80ern zum Beispiel den Gedanken veganem Lebens nachzuhängen…

Die Frische und Dynamik des Albums ist bis heute geblieben, die Gedanken sind nicht mehr fremd, weil sich die Welt weiterdrehte. The Smiths gibt es schon lang nicht mehr, Morrissey ist wieder befremdlich geworden (vgl. Volkmar Mühleis „Abschied von Morrissey. Ein Essay über Kunst und Moral.“) und bewusst(er)e Ernährung ist nicht nur dem Alter geschuldet, sondern Zeitgeist.

Assoziativ hatte ich bei dem Albumtitelgebenden Song „Meat Is Murder“ eine fotografierte Szene auf dem Fischmarkt in Catania im Kopf… Daher hier mein Foto zum Album:

„Meat Is Murder“, Lars Kilian

The Smiths – The Queen Is Dead (1986/2017)

Bildquelle: https://img.discogs.com/yaaztV9siqvXnX6E1WMyCwkAEX8=/fit-in/600×597/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-806553-1520777576-1246.jpeg.jpg

2019 über ein Album von 1986 zu schreiben, mutet ein wenig skuril an. Es hat nichts mit dem Brexit zu tun und auch der Queen geht es den Umständen entsprechend gut – vermute ich zumindest. Aber ich legte mir jüngst mal wieder dieses Album auf und war (wieder mal) überrascht von der Qualität, die die Smiths seinerzeit lieferten. Feinste Popjuwelen zieren die oft düsteren und ironisch bis zynischen Texte von Morrissey. Es gibt wohl kaum vergleichbare Musik, mit der es sich mit guter Laune gegen die Wand fahren lässt. Insofern wäre es dann doch ein geeigneter Soundtrack für den Brexit, wenn man so will…

Alles in allem kann man auch nach über 30 Jahren dieses Album immer wieder auflegen und aufhorchen. Unangestaubt, locker, ohne großes Bohei kommen The Smiths mit diesem dritten Studioalbum daher. Und ich darf nach diesem Zeitraum sicher und ohne Zweifel schreiben: Ein Klassiker! Nicht umsonst kursiert diese Platte bei vielen „Besten Alben aller Zeiten“ Charts in den vordersten Rängen und wurde 2017 remastert.

Als ich den Song „There Is A Light…“ hörte, dachte ich an ein Foto, welches ich vor einiger Zeit in Lille (Frankreich) machte. Ich war eigentlich für ein Konzert hingereist, aber Lille war auch zu dem Zeitpunkt Kulturhauptstadt Europas. Ein guter Grund, gleich mit der Familie ein Wochenende dort zu verbringen. Ich suchte eine Installation von Francois Schuiten in der Stadt und fand sie erst nicht. Bis ich bemerkte: Sie ist so groß, dass ich schon längst drunter stehe. Und so machte ich am Abend fahrend ein paar Langzeitaufnahmen durch diesen Lichttunnel, den Schuiten da aufgestellt hatte.

Lars Kilian There Is A Light