Schlagwort-Archive: The Books

The Books – Thought For Foods (2002)

Das erste Studioalbum des Duos The Books um Nick Zammuto (Gitarre) und Paul de Jong (Cello). Es beinhaltet eigentlich alles, was auch die Nachfolger so wunderbar in sich vereinen.  Samples aus allen denkbaren Bereichen des Hör- und Unhörbaren, gepaart mit zahlreichen Instrumentarium. Das alles gegossen in Sounds, die sich wenig um klassische Strukturen kümmern, den Bruch mit Melodien mit sich bringen und damit bunt werden, wie eine Naturblumenwiese. Zugegeben sind solche Wiesen nicht ideal, um Blumen in der Masse zu vermarkten, aber es gibt viele Freunde, die sich an solchen bunten Farbtupfen erfreuen. 

So werden bereits im ersten Song neben Gitarre und Cello, Samples von Mandoline sowie Golf- und Tennisbällen verwendet. Lt. der Komponisten wurden sie inspiriert von Künstlern wie Boards of Canada, Aphex Twin, Squarepusher und Daft Punk, wollten aber wärmer, humaner und irrationaler klingen. Klingt spannend? Ist es auch!

The Books – Lost And Safe (2005)

Reinhören
Weihnachstzeit. Die Plätzchen sind gebacken und wohl schon fast von allen Tellern verzehrt… Und, waren sie lecker? Ich hoffe, doch! Wie die Plätzchen ein geschmackliches Gesamtvergnügen darstellen, die aus einer Vielzahl von Zutaten bestehen, von denen einige allein gar nicht schmecken würden, so ist die Musik von den Books zubreitet. Samples werden an- und übereinander geschichtet, Harmonien verbinden scheinbar zusammenhangsloses und Brüche überraschen die akustische Wahrnehmung, bevor es diese sich in Gefälligkeit breitmachen kann. Eine wirklich bemerkenswerte Gruppe, die nicht nur mit so vielen Sounds tüftelt und variiert, wie man es sonst von Matthew Herbert, Some More Crime oder Senor Coconut gewohnt ist. Zahllose, in die Soundstrukturen eingewobene Sprachfetzen – scheinbar entnommen aus Rundfunk- oder Filmsequenzen – führen mit sich oder dem Hörenden eigene bzw. eigenartige Dialoge. Dabei schaffen The Books trotz der ständigen Unruhe eine Wärme, wie sie mir von Lemonjelly, CocoRosie oder Notwist bekannt sind. Es ist eine unglaubliche Mixtur, die hier aufgefächert wird. „Experimental-Musik im Endstadium. Oder doch der Anfang einer neuen Sichtweise von Pop. Man hatte die Wahl“ (Quelle). Und ähnlich wie beim Essen der Kekse bleibt es jeder/m Einzelnen Überlassen, zu entscheiden, ob es schmeckt oder doch eine Brise zuviel Zimt genommen wurde… Aber probieren sollte man doch auf jeden Fall.

Offizielle Webseite