Schlagwort-Archive: Tagung

Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze

Im Rahmen des Projektes Offene Kompetenzregion Westpfalz (https://www.kompetenzregion-rlp.de/) werden u.a. kompetenzorientierte Studienangebote für die Gruppe nicht-traditionell Studierender entwickelt. Doch was zeichnet eigentlich kompetenzorientierte didaktische Ansätze aus? Dieser Frage ging ich im Rahmen meiner Forschungsarbeit im o.g. Projekt nach. Hierzu habe ich eine umfassende Literaturrecherche und -analyse betrieben und die Kriterien kompetenzorientierter Didaktik zusammengetragen. Eine erste Veröffentlichung erfolgte bereits 2015 (vgl. Kilian 2015). Die dort gelisteten Kriterien wurden in der weiteren Arbeit verfeinert und mit Subkategorien ausgestattet. Zugleich wurden für einen „Kompetenzcheck“ von Lernangeboten exemplarische Prüffragen formuliert, die die Konstruktion bzw. Evaluation kompetenzorientierter Lehr-Lern-Angebote unterstützen sollen. Auch wenn einige Subkriterien nicht ganz einfach und eindeutig einem Hauptkriterium zuzuordnen sind, wurde versucht, diese für eine bessere Übersicht entsprechend zu kategorisieren. Inwieweit die Zusammenstellung der Kriterien bereits vollständig ist, kann ich nicht abschließend beurteilen. Eventuell hab ich weitere Kriterien bei meiner übersehen? Falls dies der Fall sein sollte, würde ich mich über eine Rückmeldung (mit Verweis auf die Literatur) freuen, um das bislang vorliegende Raster zu vervollständigen.

Im nachfolgenden pdf finden sich neben einem knappen Einführungstext zum Hintergrund der Arbeit die Kriterien und Subkriterien sowie die Prüffragen. Weiterhin wurden exemplarisch Literaturverweise aufgenommen, die den theoretischen Background zu den einzelnen Kriterien nochmals verorten.

Hier nun  der Link zum pdf: Lars Kilian: Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze

Ich habe diesen Beitrag für die Teilnehmenden der dghd-Tagung Bochum erstellt, damit sich diese die Liste im Nachgang nochmals genauer ansehen können. Derzeit arbeite ich an einer empirischen Validierung der Kriterien. Eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ist für Anfang 2017 geplant.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Literatur

Kilian, Lars (2015): Kriterien kompetenzorientierter didaktischer Ansätze. In: Rolf Arnold; Konrad, Wolf & Simone Wanken (Hg.): Offene und kompetenzorientierte Hochschule. Band 1 zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!“. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren GmbH, S. 107-131.

Creative Commons Lizenzvertrag
Kriterien kompetenzorientierter Didaktik von Lars Kilian ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

#OERde16

Bildquelle: http://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/sites/4/2015/09/oerde16_logo.png

lautet der offizielle Hashtag für das am 28.2.16  startende OER Festival 2016 in Berlin. Bis 1.3. besteht die Möglichkeit, sich über das Thema open educational ressources auszutauschen, Ideen zu entwickeln, Projekte zu schmieden… Raum hierfür bieten fünf „Komponenten“, wie es auf der Webseite zum Festival heißt. Das wären

  1. das OERcamp, welches als praxisorientiertes Treffen für diejenigen eingerichtet wurde, die bereits Erfahrungen mit OER haben und/oder sich dafür interessieren.
  2. das OER-Fachforum, geplant als „Leistungsschau zu OER im deutschsprachigen Raum“, in dem die breite Palette der Ansätze und Realisierungen zu OER vorgestellt wird. Hierbei werden nicht nur Vorträge zu hören sein, sondern interaktive Formate bestimmen das Geschehen mit.
  3. der fOERder-Award, ein Preis, mit dem die Sichtbarkeit von Akteuren und Angeboten gestärkt und gewürdigt werden soll (gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg)
  4. Eine Diskussion zur Zukunft freier Bildungsmaterialien (in Kooperation mit Wikimedia Deutschland). Gäste sind Saskia Esken, MdB (SPD Bundestagsfraktion), Elly Köpf (Wikimedia Deutschland), Jöran Muuß-Merholz (open-educational-resources.de – Transferstelle für OER) und Arthur Gottwald (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg)
  5. der OER-Atlas als eine Publikation, die einen Überblick über die Akteure und Projekte im Bereich OER in Deutschland (und darüber hinaus?) geben soll.

Das Festival stößt offenbar auf hohe Resonanz, denn es ist bis auf die Abendveranstaltung bereits ausgebucht. Gut, dass ich einen Platz bekommen habe und darüber hinaus ein paar Perspektiven zur Gestaltung von OER durch Lernende im Fachforum berichten darf. Aber über den Hashtag #OERde16 gibts sicher viel Informationen und weitere digitale Kanäle werden ebenfalls zugeschaltet.

Auf zu den E-Learning Trends!

E-Learning-Trends“ lautet der Titel zur Konferenz am 28.4.2015, die der VCRP an der TU Kaiserslautern veranstaltet. Grundlage ist der jüngst erschienene Horizon Report, an dem sich die Konferenz inhaltlich orientiert. Fragen wie: Gibt es überhaupt neue Trends? Was bedeuten diese Trends für die Hochschullehre? Welche Grenzen gibt es?…

Hörenswerte Impulsvorträge halten Claudia Bremer zu den E-Learning Trends im Überblick. Zu videobasiertem Lernen wird Jörn Loviscach reden, Martin Lindner konnte für das Thema personalisiertes Lernen gewonnen werden und Christian Bürgy stellt Wearable Technologies vor. Eine spannende und informative Runde, die sicher auch zu kontroversen Diskussionen anregen wird.

Folgende Themen werden in der Konferenz konkret aufgegriffen:

  • Personalisiertes Lernen
  • Wearable Technologies
  • Videobasiertes Lernen
  • Flipped Classroom
  • OER & BYOD

Anmelden kann man sich online hinter folgendem Link: https://vcrp7.vcrp.de/vcrp/Anmeldung.jsp

Das Programm zur Konferenz findet sich hier: http://www.vcrp.de/index.php?id=768

Der Veranstaltungsort sowie Lageplan, Busanbindung etc. finden sich hier: http://www.vcrp.de/index.php?id=769

E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz

Ein Hinweis für Kurzentschlossene. Am 20. Mai findet der E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz statt. Ausgerichtet wird er an der Universität Mainz. Es stehen interessante Themen und spannende Referenten in Aussicht. So werden am Vormittag Vorträge zu folgenden Themen gehalten

  • „Independent Learning“ Prof. Dr. Rolf Arnold
  • „Medienintegration in Hochschule und Schule“ Prof. Dr. Stefan Aufenanger
  • „MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Hochschulen“ Claudia Bremer
  • „Open Educational Resources“  Dr. Dominic Orr

Im Nachmittagsprogramm laden vier Workshops zu Vertiefungsthemen ein (genauere Hinweise bei Klick auf das jeweilige Thema):

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.elearningtag-rlp.de/

Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule

Bildquelle: http://www.hrk-nexus.de/typo3temp/pics/Logo-OKW_1c819f7065.png

Im Rahmen des vom BMBF und ESF geförderten Verbundvorhabens „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ startet demnächst eine Vortragsreihe zum Thema „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“. Da doch durchaus renomierte Experten zum Themenfeld sprechen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein wenig Werbung für die Veranstaltung zu machen. Folgende Referenten werden im Rahmen der Vortragsreihe erscheinen

  • 04.06.2012 17:00 – 19:00 „BILDUNG DURCH WISSENSCHAFT: ANFRAGEN AN DIE KOMPETENZFORSCHUNG“ Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern
  • 11.06.2012 17:00 – 19:00 „MESSUNG, ANRECHNUNG UND ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN“ Dr. Ernst Andreas Hartmann, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
  • 18.06.2012 13:30 – 15:00 „METAKOGNITION ALS SCHLÜSSEL ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG“ Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München
  • 18.06.2012 17:00 – 19:00 „MULTIPLE KOMPETENZ – WEGE UND IRRWEGE BEIM ÜBERGANG VON DER BERUFLICHEN ZUR ‚AKADEMISCHEN‘ BILDUNG“ Prof. Dr. Felix Rauner, Universität Bremen
  • 25.06.2012 17:00 – 19:00 „SIEGESZUG DES KOMPETENZDENKENS“ Prof. Dr. John Erpenbeck, Steinbeis University Berlin
  • 09.07.2012 17:00 – 19:00 „AUSWIRKUNGEN DES BOLOGNA-PROZESSES: EINE EXPERTISE DER HOCHSCHULDIDAKTIK“ Prof. Dr. Christian Harteis, Universität Paderborn

Veranstaltungsort ist jeweils das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Raum: Z02.02, 67663 Kaiserslautern (Link zu google-maps http://g.co/maps/dc28n)

Die Vortragsreihe ist kostenfrei, jedoch empfiehlt sich eine Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Die Anmeldungen können direkt auf der Webseite des Vorhabens (http://www.kompetenzregion-rlp.de/) durchgeführt werden.

Mehr Informationen können dem Flyer entnommen werden. Dafür bitte den folgenden Link: Flyer_Vortragsreihe (pdf, ca 4,5MB) anklicken

E-Learning Tag Rheinland-Pfalz

Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien gewinnt zunehmend an Bedeutung, findet immer stärkere und selbstverständlichere Anwendung und Akzeptanz. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz als einer der Akteure, die E-Learning in Hochschulen unterstützen richtet in Kooperation mit der Universität Trier am 10.5.12 den nächsten E-Learning Tag in Rheinland-Pfalz aus. Die Keynotes sprechen Gabi Reimann zum Thema: „Die Rolle der Vermittlung in einer vernetzten und mobilen Bildungswelt“ sowie Stefan Aufenanger zum Thema: „Humboldts virtuelle Erben – Zur Zukunft von E-Learning in Hochschulen“

Am Nachmittag sind darüber hinaus Workshops zu den Feldern „Vernetzung“, „E-Kompetenzen“, „Mobile Hochschule“ und „E-Assessment“ geplant.

Interessierte finden unter der Adresse http://www.elearningtag-rlp.de/ weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung.

Call for Presentations für wissenschaftlichen Nachwuchs auf der Campus Innovation Hamburg

Die Campus Innovation Hamburg hat für wissenschaftliche Nachwuchskräfte einen Call for Presentations unter dem Motto „ChangE – Hochshculentwicklung zwischen Realität und Vision“ ausgegeben, der auf folgende drei Themenfelder bezogen ist:

  • eLearning: Innovative Lernumgebungen; Zukunftstrends im eLearning; Lebenslanges Lernen und Weiterbildung
  • Studium und Lehre: Lehr- und Hochschulentwicklung; Studierbarkeit im Bologna-Prozess
  • eCampus: IT-Strategie und Organisationsstrukturen;  Organisationsprozess und Serviceentwicklung; Management- und Forschungsinformationssysteme

Mit diesem CfP bietet die Campus Innovation insbesondere den Nachwuchswissenschafltern die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse zu präsentieren und lädt diese gezielt ein, sich hier zu beteiligen. Mehr Infos zum Procedere findet sich hier: http://www.mmkh.de/upload/dokumente/CI_SuL2011_CfPresentations.pdf

 

GMW Tagung 2008 – LIVE im Internet 17./18.9.2008

Für alle Interessenten, die nicht nach Krems zur GMW Tagung fahren können oder dürfen, gibts – der neuen Medien seis gedankt – einen Livestream. Ob alles gezeigt wird, weiß ich nicht. Aber man kann ja mal reinschauen. Ich bin so frei und zitiere mal die Infomail, die mich heute erreichte:

„Von 16. bis 18. September findet an der Donau-Universität Krems unter dem Motto „Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten“ die 13. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft statt. Die Key-Note-Vorträge von Tom Reeves und Robin Mason sowie der Abschlusspanel „Open Trends in Higher Education: Imperatives and Challenges“ (17. und 18. September) können ebenfalls im Internet live mitverfolgt werden. Der Link zum Live-Streaming ist unter www.gmw08.at abrufbar.“