Das edutags-Projekt (http://www.edutags.de/) des Deutschen Bildungsservers läuft bereits seit einiger Zeit. Immer wichtiger wird die Frage, welche Inhalte überhaupt für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Bildungseinrichtungen verwendet werden dürfen. Hier helfen die sogenannten Creative Common Lizenzen, etwas (Rechts-)Sicherheit zu schaffen. Materialien, die diesen Lizenzen unterliegen, können üblicherweise genutzt werden. Auf den Seiten von edutags gibt es mittlerweile eine Sammlung von über 1000 Materialien, die dieser Lizenz unterliegen. Die Mitarbeiter von edutags prüfen die bereits gemeldeten Ressourcen auf das jeweilige Lizenzmodell und vergeben entsprechende CC-Tags. Die entsprechenden Materialien werden mit einem CC-Logo markiert, so dass schnell das Lizenzmodell für Interessierte sichtbar wird. In edutags werden verschiedene CC-Lizenzen unterschieden, wobei allen Ressourcen gemein ist, dass zumindest eine Namensnennung bei der Nutzung erfolgen soll:
- Namensnennung (CC-by)
- Namensnennung – Keine Bearbeitung (CC-by-nd)
- Namensnennung – Nicht kommerziell (CC-by-nc)
- Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung (CC-by-nc-nd)
- Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-by-nc-sa)
- Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-by -sa)
Weitere Informationen unter: http://www.edutags.de/node/16576