Schlagwort-Archive: Regina Spektor

Dillon – This Silence Kills (2011)

Ich weiß gar nicht, was mich bei diesem Album mehr begeistert. Die minimale musikalische Gestaltung, die reduzierte Form des Gesangs oder die verwaschene Stimme von Dillon, die ein wenig so klingt, als hätte sie noch was in den Wangentaschen versteckt. Bereits der Opener „This Silence Kills“ schlägt in seinen Bann und zeigt, wie leicht die Schwere klingen kann.  „Tip Tapping“ löst sich vom Opener und flattert Kate Nash-artig vor sich hin, während bei „Thirteen Thrtyfive“ auch noch Regina Spektor mit ins Boot zu kommen  scheint. Einige gute Referenzen, wie ich finde. Dillon zeigt, wie mit wenigen Mitteln und viel Kreativität Neues entstehen kann. Aufgrund der Sanftheit der Arrangements, mit denen hier gearbeitet wird, stechen einige Feinheiten heraus. Hier ein Zirpen, da eine minimale Disharmonie oder dort eine in das Kratzen getriebene Stimme. Ohne das es nervt. Vielmehr gelingt es Dillon, stets alles zusammenzuhalten, so als müssten diese Störungen sein, um die eigene Ästhetik der Sounds zu unterstreichen. Ein gelungenes Album, das Dillon auch live sehr gut zu transportieren weiß. Da steigt schon die Freude auf den jüngst angekündigten Nachfolger. 

Regina Spektor – Begin To Hope (2006)

Reinhören

Was uns auf „Begin To Hope“ begegnet, ist herzerweichend, köstlich, leicht und macht verdammt gute Laune. Bereits bei „Fidelity“ schmilzt das Herz dahin. Regina Spektor singt so ungezwungen, so verträumt und mit einer Leichtigkeit, die ansteckend ist: „I hear in my mind all these voices, I hear in my mind all this music and it breaks my heart“. Wenn eine Sängerin Hoffnung macht, dann ist es Spektor. Ihre Lieder sind nicht so schwer wie die der Songwriterkolleginnen Beth Gibbons oder Anna Ternheim, von Belanglosigkeit kann jedoch nicht die Rede sein. Es ist die Mischung aus Sensibilität, Theatralik und Optimismus, die den Hörer warm umhüllt.

Eine zerzauste Bett-Wohlfühl-Atmosphäre ruft Spektor selbstbewusst mit ihren Beats, Klavier und den Streichern hervor. Man will diese Platte umarmen, ihr Aufmerksamkeit schenken und schlussendlich für besondere Momente aufheben. Kein Wunder also, dass Julian Casablancas von der New Yorkerin begeistert war und sie vor vier Jahren auf die ausverkaufte Nordamerika-Tour der Strokes mitnahm.

Im Gegensatz zu „Soviet Kitsch“ sind die Arrangements auf „Begin To Hope“ opulenter. Spektor experimentiert, reflektiert, mischt Rhythmen mit Streichern und Klavier. Dass sie aber noch immer diese ‚Eine Frau und ein Piano-Performance‘ perfekt beherrscht, zeigt sie bei „Samson“. Die Violinen halten sich dezent im Hintergrund. Leidenschaftlich, jedoch zurückhaltend und in ihren Gedanken versunken, singt die geborene Russin Zeilen, die zeitlos sind: „You are my sweetest downfall. I loved you first.“ Man muss kein Romantiker sein, um sich spätestens hier einzugestehen, dass Spektor einfach nur verdammt berührt. Please. Repeat.

Die Kissenschlacht kann bei „On The Radio“ beginnen. Ein bisschen poppiger als zuvor fusionieren Saiten- und Tastenklänge zu einem vorantreibenden Beat. Die Sängerin kokettiert und lässt den Hörer schmunzeln. Verdammt viel Soul beinhaltet „20 Years After Now“. Wie ein Stück aus einem romantischen Gruselfilm beginnt das Lied verzaubert. Immer wieder tauchen winzige, verspielte Klangfetzen auf, Beats erscheinen plötzlich und verschwinden wieder im Nichts. Einzig der Gesang Spektors sowie das Klavier bilden einen roten Faden.

Mit „Lady“ folgt gegen Schluss ein Stück, das das Jazz-Herz aufblühen lässt. Man stelle sich vor: Ein alte, verrauchte Bar, voll gestellt mit vielen winzigen Souvenirs aus vergangenen Tagen, der Rauch legt sich wie ein Schleier über den Raum. Eine Frau sitzt im Halbdunkel in einer Ecke am Piano. Sie fordert mit ihrer Stimme die volle Aufmerksamkeit. Das Bier wird in Ruhe gelassen, die Zigarette bleibt im Aschenbecher. Man lauscht den Worten, horcht der Klaviermelodie. Es ist die Aura einer Lady, die den Raum füllt. Das Saxophon deutet sich im Verlauf des Stücks jeweils nur kurz an, beendet aber den Song mit einem virtuosen Solo. Die Lady verlässt die Bar mit dem Wissen, ein Album kreiert zu haben, das unglaublich fesselt.“ (http://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/s/spektor_regina/begin_to_hope/index.htm)

http://reginasplash.warnerreprise.com/- Homepage von Regina Spektor