Schlagwort-Archive: RAve

Polygon Window – Surfing On Sine Waves (1993)

Hinter Polygon Window verbirgt sich Richard D. James, besser bekannt als Aphex Twin. Das Album ist die zweite Veröffentlichung der Artificial Intelligence Serie von Warp Records in den 90er Jahren.

Man hört dem Album die Bandbreite musikalischen Wirkens von Aphex Twin an. Die Tracks oszillieren zwischen Ambient und Rave – eine Sammlung abstrakter Elektronik-Sounds, die Monotonie mit Hyperaktivität sowie Melodien und Störungen miteinander verknüpft.

Das Britische Musikmagazin Fact kürte 2012 das Album auf Platz 26 der Top 100 Alben der 1990er Jahre und Pitchfork kürte es ebenfalls auf den 26sten Platz der Top 50 IDM Alben aller Zeit. Wenn das keine Würdigungen sind!

Zugegeben, ich brauche eine gewisse Stimmung, um Polygon Window aufzulegen – aber das gilt wohl bei jeder Musik. Aber im Gegensatz zu vielen anderen kann ich den Sound von Polygon Window nicht nebenbei plätschern lassen. Es ist keine Fahrstuhl-Musik, sondern sie nimmt den Raum ein und will Aufmerksamkeit.

Bei Bandcamp ist das ganze Album zu hören: https://aphextwin.bandcamp.com/album/surfing-on-sine-waves

Bei meiner Bildassoziation ist der Name Programm, auch wenn es nicht ganz trifft: Polygon Window. Der Kongreß von Buenos Aires in einer Spiegelung am gegenüberliegenden Haus.

(C) Lars Kilian: Polygon Window CC BY SA 3.0 DE

Eines der träumerischen Stücke „If It Really Is Me“ hier als Video:

Autokratz – Down & Out In Paris & London (2008)

Hörprobe Angeblich drehen sich die Alben von Autokratz auf den Plattentellern von Alex Gopher, Tiga u.a., um den Tanzboden zum Beben zu bringen. Und ihre Singel „Stay The Same“ fand Eingang in den DJ Mag Hype Olymp. Sie selbst sind beim Label Kitsuné gut aufgehoben und in bester Gesellschaft. Ähnlich, aber doch irgendwie anders als Justice, schreddern Autokratz die Sounds, stampfen mit den Bässen ordentlich auf, zerhacken Stimmen am Vocoder um dann doch alles in Form zu gießen und eine irgendwie mitsummbare Melodie als Endprodukt zu erhalten  – und dass mit ziemlicher Power und wenige Zeit zum Luftholen. Klingt spannend, ist es auch und wird bei vielen Kritikern als Antwort und/oder Weiterführung der DaftPunk gesehen. Wenn das mal keine Referenzen sind…