Schlagwort-Archive: Projekte

Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule

Bildquelle: http://www.hrk-nexus.de/typo3temp/pics/Logo-OKW_1c819f7065.png

Im Rahmen des vom BMBF und ESF geförderten Verbundvorhabens „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ startet demnächst eine Vortragsreihe zum Thema „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“. Da doch durchaus renomierte Experten zum Themenfeld sprechen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein wenig Werbung für die Veranstaltung zu machen. Folgende Referenten werden im Rahmen der Vortragsreihe erscheinen

  • 04.06.2012 17:00 – 19:00 „BILDUNG DURCH WISSENSCHAFT: ANFRAGEN AN DIE KOMPETENZFORSCHUNG“ Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern
  • 11.06.2012 17:00 – 19:00 „MESSUNG, ANRECHNUNG UND ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN“ Dr. Ernst Andreas Hartmann, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
  • 18.06.2012 13:30 – 15:00 „METAKOGNITION ALS SCHLÜSSEL ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG“ Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München
  • 18.06.2012 17:00 – 19:00 „MULTIPLE KOMPETENZ – WEGE UND IRRWEGE BEIM ÜBERGANG VON DER BERUFLICHEN ZUR ‚AKADEMISCHEN‘ BILDUNG“ Prof. Dr. Felix Rauner, Universität Bremen
  • 25.06.2012 17:00 – 19:00 „SIEGESZUG DES KOMPETENZDENKENS“ Prof. Dr. John Erpenbeck, Steinbeis University Berlin
  • 09.07.2012 17:00 – 19:00 „AUSWIRKUNGEN DES BOLOGNA-PROZESSES: EINE EXPERTISE DER HOCHSCHULDIDAKTIK“ Prof. Dr. Christian Harteis, Universität Paderborn

Veranstaltungsort ist jeweils das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Raum: Z02.02, 67663 Kaiserslautern (Link zu google-maps http://g.co/maps/dc28n)

Die Vortragsreihe ist kostenfrei, jedoch empfiehlt sich eine Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Die Anmeldungen können direkt auf der Webseite des Vorhabens (http://www.kompetenzregion-rlp.de/) durchgeführt werden.

Mehr Informationen können dem Flyer entnommen werden. Dafür bitte den folgenden Link: Flyer_Vortragsreihe (pdf, ca 4,5MB) anklicken

Anerkennung ausländischer beruflicher Abschlüsse

Der Fachkräftemangel wird ja des öfteren zitiert und Aktionen wie die Green-Card für ausländische Arbeitskräfte wurde auch in Deutschland gewagt. Aber, was steckt eigentlich hinter den jeweiligen Berufsabschlüssen, die ausländische Arbeitnehmer mitbringen? Sind diese überhaupt mit den einheimischen Berufsabschlüssen vergleichbar? Diese Frage muss beantwortet werden, bevor ein potentieller Arbeitnehmer einer Arbeit in Deutschland nachgehen kann. Denn was ist, wenn der Arbeitnehmer nicht die Gleichen Kompetenzen mitbringt, jedoch die gleichen Aufgaben übernimmt (z.B. Arbeit mit Chemikalien, Transport von Gütern etc.) und dadurch z.B. einen Schaden verursacht?

Hier versucht das BMBF geförderte Projekt „Prototyping“ anzusezten, in welchem Expertinnen und Experten aus sieben Kammern und mit universitärer Unterstützung versuchen, Standards für geeignete Verfahren zur Feststellung beruflicher Handlungskompetenzen erarbeiten. Klingt ambitioniert…

Mehr unter: http://www.handwerk-nrw.de/aus-und-weiterbildung/initiativen-des-whkt/prototyping.html

 

Fernsehbeitrag zum Projekt Albi

Seit Januar 2010 bin ich ja im Projekt Alphabetisierung und Bildung (Albi, http://www.albi-projekt.de/) tätig und darf in Kooperation mit der Hochschule Mainz sowie einer Vielzahl von Erwachsenenbildungsträgern in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland ein neues Themenfeld erschließen.

In diesem Zusammenhang möchte ich an dieser Stelle auf einen TV Beitrag aufmerksam machen, der bei Sat1 auf das Thema Analphabetismus aufmerksam macht und in welchem unsere Mainzer Partner ein paar Infos zur Problematik sowie Lösungsversuche geben.

Hier geht es zum Beitrag: Studie Analphabetismus auf Sat1

Förderdatenbank des Bundes

unter der Internetadresse http://www.foerderdatenbank.de/ findet sich eine Datenbank, die Förderprogramme und finanzielle Hilfen der EU, des Bundes und der Länder listet und gezielte Suchen unterstützt. Mit dieser Datenbank soll das Suchen auf den einzelnen Webseiten für Interessenten reduziert werden, die beispielsweise ein Drittmittelprojekt beantragen wollen. Auf der Webseite heißt es dazu: „Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.“ (http://www.foerderdatenbank.de/)