Schlagwort-Archive: Mobilfunk

Wikipedia als eBook im ePub Format nun auch offline verfügbar

Bringt es was, die größte Onlineenzyklopädie auch offline verfügbar zu haben? Zu Zeiten, als es mobile Datennutzung noch nicht so verbreitet war, mobile Internetzugänge relativ teuer und außerdem sehr langsam waren, freute ich mich schon, auf meinem damaligen SonyEricsson P800 die Enzyklopädie auf einer Speicherkarte dabei zu haben. So konnte ich immer nachschauen, wenn ich ein paar Grundinformationen zu einem Thema oder Begriff brauchte. Das war sehr hilfreich.

Mittlerweile gibt es Smartphones mit Flat-Datenanbindung und man kann eigentlich immer auf das Onlinelexikon zugreifen. Immer? Nicht immer. Gerade wenn man in Gebieten ohne Netzanbindung unterwegs ist (ja, sowas gibt es tatsächlich noch und ist gar nicht so selten) hilft eine Offlineversion gut weiter. Und diese wird nun von Wikipedia unterstützt. So kann ich nun für meine Reiseplanung in die Ferne im Vorfeld schon meinen Reiseführer bei Wikipedia mit entsprechenden Hintergrundinformationen zusammenstellen und mir bequem auf den eBook Reader laden. Hierfür bietet Wikipedie in der linken Menüleiste die Druckfunktion. Diese anklicken und dann „Buch erstellen“ auswählen. Diese Aktion startet einen Buchgenerator und man kann nun verschiene Wikipediabeiträge als ePub oder pdf zusammenstellen und anschließend auf sein Lesegerät laden. Das ist doch super. So hab ich zu Land, Leuten, Natur, Architektur usw. immer ein paar Infos in der Hinterhand. Schön und passend ist es auch, dass Wikipedia das ePub-Format unterstützt, da dieses für die eBook Reader (außer dem Kindle von Amazon – oder kann der das auch mittlerweile?) optimiert ist. Und ein eBook Reader ist für die Reise allemal gut, da man wenig Ballast für die vielen Bücher im Gepäck hat und der Akku ausgesprochen lang hält. Na dann, kann die Reise weiter geplant werden 🙂

Mach Mit! Welches Mobilfunknetz ist wo verfügbar

Die Funklöcher der Mobilfunkanbieter werden zwar bundesweit kleiner, aber von einer Gesamtversorgung kann noch nicht gesprochen werden. Auch variiert die Qualität des jeweiligen Netzes teilweise stark. Das hängt nicht nur davon ab, ob man im Keller eines Gebäudes steht oder auf freiem Feld. Auch die Art der Nutzung ist nicht uninteressant: nutze ich Sprachtelefonie oder Datenübertragung. Hier zeigen sich doch noch recht interessante Unteschiede der einzelnen Betreiber. Mit der steigenden Nutzung mobiler Datendienste nicht ganz unwichtig, ob ich in einer Region lebe, die mit GPRS vor sich hin dümpelt oder ob ich mit schnelleren Datenservices rechnen kann.

Die Angaben der Mobilfunkanbieter bieten hier nicht immer verlässliche Angaben und die Aussage, dass 99% der Bevölkerung bestimmte Services nutzen können, sagt auch nichts darüber aus, ob dies für das platte Land genaus gilt wie für die Stadt und in welcher Qualität die Services angeboten werden. Ein studentisches Projekt versucht hier ein wenig Erhellung zu bringen. Der Radioprofiler ist ein kleines Programm, welches derzeit für Android-Handys angeboten wird. Das Programm kann gratis heruntergeladen werden und arbeitet auf dem Mobiltelefon gemütlich im Hintergrund. Dabei schaut es in regelmäßigen, definierbaren Abständen nach der Qualität des Netzes für Telefonie & Daten und überträgt dies Infos auf einen Server. Dort werden diese übersichtlich dargestellt und stehen zum freien Abruf. So können potentielle Interessenten hoffentlich schon bals sehen, ob in ihrem Gebiet die vollmundig beworbenen Angebote zur Verfügung stehen und falls ja, welcher der vier Anbieter diese zurVerfügung stellt. Mehr Infos unter http://radioprofiler.sockenschubla.de/

Hier geht es zum download der Software

QR Code zum Installieren