Schlagwort-Archive: Metadaten

Was aus den Google-Mails alles herausgelesen werden kann…

Datenschutz ist ja gerade eines der ganz großen Themen und über die Risiken und Gefahren der Datenfreigabe an die virtuellen Global-Player des Internets wird regelmäßig informiert (wobei es mir derzeit eher danach ausschaut, als ob die Behörden deutlich entspannter mit dem Datenschutz umgehen – zumindest kommen diese Datenlecks und Spionageaktivitäten immer mal wieder ans Licht). Das Projekt „Immersion“ zeigt auf, welche Möglichkeiten allein die Daten der Adresszeilen im Emailprogramm von Google bieten. Um das zu testen, muss man sich einmal mit seinen Gmail-Account-Daten per sicheren (natürlich) Login auf Immersion einloggen und schon fängt das Programm mit der Arbeit an. Betreffzeilen und Texte werden nicht analyisert – es zeigt nur, was praktisch möglich ist. Als Ergebnis gibt Immersion nach einiger Zeit aus, mit wem man besonders viel (und wieviel) gemailt hat, wer mit wem in Verbindung steht und wer mit wem nicht. Ganz interessant, zu sehen, wie mein Mailverhalten so ausschaut – ich war überrascht.
Ein Snapshot meiner Emailkontakte füge ich mal bei – natürlich anonymisiert 🙂
eac68930-db7b-4e11-aaa6-a81ec9dac80eDanke an dieser Stelle den Newsletterschreibern von Learning Waves, die immer mal wieder interessante und/oder witzige Beiträge verschicken.

 

Übersicht über Standards zur Auszeichnung didaktischer Konzeptionen im eLearning

Unter der m.M.n. leicht missverständlichen Überschrift „E-Learning > Workshop Didaktik“ auf der auf der Webseite http://wip.uni-due.de/elm/standard/din/din_didactics/ von Prof. Dr. Heimo Adelsberger der Universität Duisburg Essen versteckt sich eine knappe, aber interessante, Einführung in Konzepte und Ideen zur Standardisierung von eLearning Konzepten. Wozu solche Standards benötigt werden? Ich mache es mir einfach und zitiere von der Webseite:

“ Der Begriff der didaktischen Standards wird häufig missverständlich interpretiert: Es handelt sich dabei keineswegs um die Vorgabe vordefinierter didaktischer Konzeptionen. Vielmehr soll eine standardisierte Auszeichnungssprache bzw. -methodik entwickelt werden, mit deren Hilfe die verwendeten didaktischen Konzeptionen spezifiziert werden können, um eine Austauschbarkeit und Wiederverwendung dieser Konzepte zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, dass die derzeitige Spezifikation von Metadaten durch LOM keine adäquate Repräsentation von didaktischen Konzepten zulässt. Zudem kann durch diese Beschreibung keine angemessene Zuordnung von Lernobjekten zu didaktischen Kontexten erfolgen. Diese Schwachpunkte sollen durch didaktische Modellierung bzw. Standards behoben werden. Zwar wurde bereits eine Vielzahl an Ansätzen für spezifische didaktische Kontexte erstellt, dennoch sind diese Ansätze bisher nicht in einen Kontext mit anderen Standards gestellt worden.“ (http://wip.uni-due.de/elm/standard/din/din_didactics/)

Folgende Informationen finden sich auf der Seite: