Unter der m.M.n. leicht missverständlichen Überschrift „E-Learning > Workshop Didaktik“ auf der auf der Webseite http://wip.uni-due.de/elm/standard/din/din_didactics/ von Prof. Dr. Heimo Adelsberger der Universität Duisburg Essen versteckt sich eine knappe, aber interessante, Einführung in Konzepte und Ideen zur Standardisierung von eLearning Konzepten. Wozu solche Standards benötigt werden? Ich mache es mir einfach und zitiere von der Webseite:
“ Der Begriff der didaktischen Standards wird häufig missverständlich interpretiert: Es handelt sich dabei keineswegs um die Vorgabe vordefinierter didaktischer Konzeptionen. Vielmehr soll eine standardisierte Auszeichnungssprache bzw. -methodik entwickelt werden, mit deren Hilfe die verwendeten didaktischen Konzeptionen spezifiziert werden können, um eine Austauschbarkeit und Wiederverwendung dieser Konzepte zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, dass die derzeitige Spezifikation von Metadaten durch LOM keine adäquate Repräsentation von didaktischen Konzepten zulässt. Zudem kann durch diese Beschreibung keine angemessene Zuordnung von Lernobjekten zu didaktischen Kontexten erfolgen. Diese Schwachpunkte sollen durch didaktische Modellierung bzw. Standards behoben werden. Zwar wurde bereits eine Vielzahl an Ansätzen für spezifische didaktische Kontexte erstellt, dennoch sind diese Ansätze bisher nicht in einen Kontext mit anderen Standards gestellt worden.“ (http://wip.uni-due.de/elm/standard/din/din_didactics/)
Folgende Informationen finden sich auf der Seite: