Was für ein Vorhaben! In sieben Tagen sollte das L3T-Buch (Lehrbuch für Lernen und Lernen mit neuen Technologien) überarbeitet werden. Mehr als 250 Mitwirkende haben es möglich gemacht, damit dieses Projekt auch erfolgreich durchgeführt werden konnte. Als Ergebnis stehen 59 Kapitel, taufrisch überarbeitet und als freie Bildungsressource im Netz. Respekt!!! Unter der Adresse: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10 kann das Buch oder einzelne Kapitel eingesehen bzw. runtergeladen werden. Die Betreiber der Aktion (Sandra Schön und Martin Ebner) haben den gesamten Prozess auch nochmal aktiv gebloggt, so dass man vieles zur Entstehung, den Autoren und Unterstützern etc. nachlesen kann: http://l3t.eu/2.0/
Da kann man nur nochmal herzlich gratulieren und sich für das Engagement aller bedanken!
Mit der Überschrift ist ja eigentlich schon fast alles gesagt. Die Herausgeber des L3T, des Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien, wollen das Werk überarbeiten lassen. Bereits die erste Veröffentlichung sorgte für Wirbel. 115 AutorInnen erstellten das Werk, welches von über 80 Gutachterinnen nochmals reviewt wurde. Seit 1.2.2011 ist es für alle Interessierten frei zugänglich und mit mittlerweile mehr als 160.000 downloads wurde von dem Zugang auch rege Gebrauch gemacht. Außerdem wurde im Mai 2011 auch eine Printversion bereit gestellt.
Da das Thema in ständiger Bewegung ist, gibt es stets neue Entwicklungen, Trends, Erkenntnisse etc. Diese wollen die Herausgeber nun in dem neuen Buch erfassen und veröffentlichen. Dass dabei nicht der „Klassische Weg“ des Publizierens gegangen wird, war fast zu erwarten 🙂 Sandra Schön und Martin Ebner wollen das Buch in nur 7 Tagen überarbeiten und ergänzen lassen. Dazu werden gerade in Deutschland und Österreich – vielleicht auch noch in der Schweiz? – entsprechende L3T-Camps gegründet, die neben notwendiger Infrastruktur auch den Austausch der Autoren fördern sollen und in denen zum Schluss auch angestoßen wird. Rasende Reporter berichten zweimal täglich von den Camps. Bibliotheken bieten entsprechende Services an den Camps an.
Das ganze Vorhaben ist ein Experiment, dass durchaus gelingen kann, wenn man sich die Planung ansieht. Aber die Herausgeber gehen auch zu Recht davon aus, dass es vielleicht einige Pannen oder Probleme geben könnte, was nicht verwundert, denn so ein Projekt gab es noch nicht. Die Schreibphase von 7 Tagen erfolgt vom 20.8.-28.8.13 (das Wochenende ist frei!) in den Camps und mit Autorenteams im ganzen deutschsprachigen Europa. Darüber hinaus wird es eine intensive Online-Kooperation und -Kommunikation geben. Von den Autoren wird jedoch auch eine Vorbereitung verlangt (Literatur, Gliederung). Und natürlich werden Reviewer, Layouter, Lektoren usw. gesucht.
Die 7 Tage im Überblick (erster Plan)
Tag 1 (Dienstag, 20.8.13): Start und schreiben Tag 2 (Mittwoch, 21.8.13): Schreiben Tag 3 (Donnerstag, 22.8.13): Start Review und Überarbeitung Tag 4 (Freitag, 23.8.13): Review und Überarbeitung (Sa/So, 24./25.8.13 – frei!) Tag 5 (Montag, 26.8.13): Lektorat und Layout Tag 6 (Dienstag, 27.8.13): Lektorat und Layout Tag 7 (Mittwoch, 28.8.13): Finalisierung und Party
Neben der Neuausgabe gibt es also jede Menge Erfahrungen im „rapid-publishing“ zu sammeln und sicher ist auch eine Menge Spaß dabei.
Die Version 2.0 dieses Buches soll wieder frei zugänglich sein. Dann drück ich mal die Daumen, dass das Vorhaben gelingt. Andere haben in 7 Tagen schließlich die Welt erschaffen, also sollte es doch auch möglich sein, ein Buch zu überarbeiten 😉 ToiToiToi!
Auf der L3Ts Work Veranstaltung am 1.6.12 kamen die Veranstalter auf die Idee, Wettaussagen über die Zukunft der Lehr- und Lerntmaterialien zu treffen. Dazu wurden vier Zeiträume festgelegt: die kommenden 6, 12 und 18 Monate oder später/nie.
Zu 12 Wettaussagen konnte eine Einschätzung abgegeben werden, die nachfolgend aufgeführt und deren Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens durch die Wettteilnehmer prozentual gelistet ist (Quelle: http://l3t.eu/zukunft/?page_id=519):
Nr
Aussage
Trifft ein
bis 1.12.12
1.12.12 bis 1.6.13
1.6.13 bis 1.12.13
erst später (oder nie)
1
Staatlichen Stellen liberalisieren den Schulbuchmarkt und verzichten auf Kontrolle.
13%
7%
7%
73%
2
Digitale Kompetenzen sind fester Bestandteil der Stellenausschreibungen für Hochschullehrende
5%
13%
32%
50%
3
In einem Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern werden min. 10 Prozent der Lern- und Lehrmaterialien von Lernenden mitgestaltet.
18%
20%
36%
27%
4
Eine Fakultät einer Universität stellt eigene Lehr- und Lernmaterialien als OER zur Verfügung.
20%
28%
30%
22%
5
HTML5 ist die Standardformat für E-Books
2%
12%
22%
65%
6
Mindestens fünf deutschsprachige Lehrbücher sind mit einem Verfalldatum / notwendigen Aktualisierungsdatum versehen.
2%
16%
30%
52%
7
In jedem DACH-Land gibt es jeweils an mindestens fünf Schulen Tablet-Klassen.
51%
33%
13%
3%
8
Die erste Schulklasse in plant ein ganzes Schuljahr lang ausschließlich digitale Materialien zu verwenden.
42%
23%
23%
13%
9
Klapp- und faltbare Displays werden erstmalig zum Lernen eingesetzt.
2%
31%
43%
24%
10
Ein Schulbuchverlag bietet personalisierte gedruckte Schulbücher an.
2%
10%
38%
50%
11
Das ZUM-Wiki oder ein neues, alternatives Angebot übersteigt bei der Zahl der mitwirkenden Autoren die 10.000-Grenze.
2%
29%
44%
24%
12
Surface-Oberflächen sind erstmalig in als Tafelersatz im Einsatz.