„Werte über Bord!“ (Noahs Alptraum) von Lars Kilian
Für alle, die die Ausstellung „Krieg und Frieden“ der Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern verpasst haben, gibt es nun selbige in digitaler Version. Das Thema „Krieg und Frieden“ ist Semesterthema an der TU und CampusKultur organisiert dazu neben der Fotoausstellung verschiedene sehens- und besuchenswerte Veranstaltungen.
„Heimat“ lautet das Semestermotto, unter dem das Studium Integrale Zentrum der TU Kaiserslautern vielfältige Veranstaltungen im Wintersemester 14/15 anbietet. Unter anderem wurde der österreichische Fotograf Gregor Seiler eingeladen, einen (hörens- und sehenswerten!) Vortrag über seine Reisen zu sogenannten „Closed Cities“ in in Sibirien, Aserbaidschan, Katar, Chile, Algerien / Westsahara und Argentinien zu halten. Im Rahmen dieser Aktion schaffte es das Studium Integrale Zentrum, eine Exkursion für eine handvoll Interessierter in einen ehemaligen Nato-Bunker in Kindsbach unweit von Kaiserslautern zu organisieren. Dieser Gruppe schloss ich mich als Vertreter der Foto und Labor AG der TU Kaiserslautern gern an. Nach wissenswerten Ausführungen des Besitzers des Bunkers über die Geschichte des Ortes konnten wir einige Zeit in dem verfallenden Gemäuer verbringen, um dem Hobby Fotografie zu frönen. Anbei einige Impressionen…
Da freut sich das Hobbyfotografenherz. Ein Bild aus meiner Bildersammlung schaffte es ins Magazin Lutra. Anlass ist das zwanzigjährige Jubiläum der Foto- und Labor-AG der TU Kaiserslautern, die ich mit Freude begleite sowie die bevorstehende Ausstellung zum Thema „Heimat“. Schön! Und wer mag, kann gern vorbei kommen 🙂
Langsam wird das hier ein Fotoblog. Schon wieder gibt es einen kleinen Hinweis, dieses Mal auf eine Fotoausstellung der Foto-AG der TU Kaiserslautern zum Thema „Money, Money, Money“. Die Vernissage findet am 18. Juni 2013 um 19 Uhr statt. Ausstellungsraum ist das Foyer des Gebäude 42 an der TU Kaiserslautern. Die Ausstellung wird dann bis zum 5.7.13 zu besichtigen sein. Zur Vernissage wird als Highlight (neben den Bildern und dem Catering :-)) dieses Mal statt einer Laudatio eine Aktion in Form einer öffentlichen Debatte geben. Dazu konnten wir den Debattier-Klub der TU Kaiserslautern (http://www.uni-kl.de/debating/) gewinnen, die mit bzw. gg. die Mitglieder der Foto-AG eine interaktive Kontroverse zum Thema: „Soll Bargeld abgeschafft werden?“ führen. Klingt doch interessant!
Auf diesem Weg eine Einladung an alle Interessierten zur Fotoausstellung „Vier mal Zehn“ an der TU Kaiserslautern. Die Vernissage findet am Dienstag den 30.11.2011 um 18 Uhr im Foyer des Gebäude 42 statt.
„40 Jahre Universität in Kaiserslautern – das bedeutet 14600 Tage Forschung. 350400 Stunden Lehre, 126440000 Sekunden im Dienst der Wissenschaft. Grund genug für die Foto- und Labor-AG der TU, diesen „Hot Spot“ des Wissens im Herzen des Pfälzer Waldes in den Mittelpunkt des fotografischen Interesses zu rücken. Vier mal zehn Fotos zeigen die Universität, wie wir sie kennen und wie wir sie nicht kennen, eröffnen Perspektiven und beleuchten Dimensionen, werfen ein Schlaglicht auf Ausstrahlung, Charme und Eigenwilligkeiten dieses besonderen Ortes.“
Viel Spaß bei der Vorbereitung der Ausstellung, dem Suchen, Schaffen und Finden von Motiven hatten dabei dieses Mal Bärbel Cardeneo, Lars Kilian, Thomas Koziel, Sven O. Krumke, Christiane Mayr, Michael Plucik, Eric Trumm, Joachim Wohlfromm und Jürgen Zubiller.
Also dann bis Dienstag 18 Uhr! Einführende Worte werden von Prof. Dipl.-Ing. Hans Stepfan Wüst gehalten.
Nachtrag:
Mittlerweile gab es auch schon entsprechende Kritiken, die ich der Vollständigkeithalber auch hier ablegen möchte: Kritik aus der Rheinpfalz