Wieder hat es mich im Urlaub nach Italien verschlagen. Dieses mal war Venezien das Reiseziel, dem an dieser Stelle eine Empfehlung ausgesprochen werden muss! Venedig, klar. Aber (mir bislang unbekannte) Städte wie Chioggia, der kleinen Schwester Venedigs, dem herrlich an den Kanal angelegten Dolo und nicht zuletzt das lebendig Padua mit seiner fantastischen Architektur lohnen allemal eine Reise. Zumal auf dem Weg dorthin noch viele weitere Ziele wie Innsbruck (innerhalb eines Jahres nun viermal besucht!), Meran usw. liegen, für die sich ein längerer Zwischenstopp lohnt.
Fotografisch war ich eher minimal aufgestellt. Nur meine Olympus EM1 und das Voigtländer Nokton 25/0.95 waren dabei. Mit der Zeit hab ich mich wunderbar mit der Brennweite arrangieren können (wenngleich manchmal die 17mm auch schön gewesen wären). Es war auf jeden Fall eine Entdeckungsreise, da sich das Auge im Laufe der Zeit auf die Brennweite einlässt. Und da ich irgendwie keine Lust hatte, klassische Urlaubsbilder zu machen, ging ich auf die Suche nach Schatten und Licht, nach Reflexionen und Spiegelungen, in denen sich was finden lässt. Eine Auswahl an Bildern anbei…
…eine Stadt zwischen den Welten. Reich an visuellen, akustischen, olfaktorischen und nicht zuletzt gustatorischen Impressionen. Voller freundlicher Menschen, Leben und Ruhe, Kontraste und Harmonien. Eine Metropole mit Flair, Charme, Gelassenheit. Gern komme ich wieder, für den Kaffee, ein Baklava, den Blick und die Sonne… Bis dahin gibt es ein paar Bilder.
…beeindruckt sein! Ja. Seit dem Film Brügge sehen… und sterben? wollte ich unbedingt mal nach Brügge um mir selbst ein Bild (oder mehrere) zu machen. Und ich muss sagen, dass Städtchen kann auf eine lebhafte Geschichte blicken, die sich in der Architektur widerspiegelt. Insbesondere die Altstadt ist für die Besucher und wohl auch Einwohner erforschens- und lebenswert. Ganz nebenher sind die Pâtisserien bzw. Confiserien bei einem Regenschauer stets eine Einkehr wert. Ich hab einige Bilder von dort mitgebracht, mit denen ich vielleicht einigen Besucher*innen meines Blogs Inspiration für ein Ausflugsziel liefern kann? Für alle anderen empfehle ich besagten Film 🙂
Kein Aprilscherz, sondern nun endlich auf dem Markt. Aber es wird wieder deutlich, „Was länge währt…“ 🙂 Der Band „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“ von Rolf Arnold und Konrad Wolf (Hrsg.), der im Rahmen des Projektes „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ jüngst veröffentlicht wurde, versammelt zahlreiche Beitrage, die sich mit Fragen der Kompetenzorientierung an Hochschulen auseinander setzen. Das Thema ist brandaktuell für Hochschulen, Bildungspolitik und Wirtschaft. Daher hoffe ich auf gute Resonanz (nicht nur, weil das Cover meinem Fotoapparat entsprungen ist 😉 – worüber ich mich natürlich sehr freue). Dank gilt insbesondere den vielen Helfern und Unterstützern, die diese Herausgeberschaft ermöglichten!
Aber bevor ich hier anfang, Belangloses zu schreiben, möchte ich lieber das Inhaltsverzeichnis vorstellen. Das sollte etwas mehr Auskunft über die behandelten Themenfelder des Buches geben.
Rolf Arnold: Vorwort des Reihenherausgebers
Ernst Andreas Hartmann: Das Projekt „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – Ein Vorwort
Konrad Wolf: Hochschulöffnung, Regionalentwicklung und Kompetenzorientierung – Anforderungen an eine moderne Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Region
Rolf Arnold: Zur Überwindung der Antiquiertheit des Kompetenzdiskurses – Ein Interview
Felix Rauner: Multiple Kompetenz – Wege und Irrwege beim Übergang von der beruflichen zur akademischen Bildung
Markus Lermen: Wissenschaftliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Gerhard F. Braun: Kompetenzorientierung im Studium aus Sicht der Unternehmen
Nadezda Zhukova: Kompetenzorientierung von Studium und Lehre in der Russischen Förderation: Tradition und Entwicklungen nach Bologna
Per Bergamin & Andreas Hediger: Kompetenzorientierung im Kontext neuer Lerntechnologien
Simone Grimmig, Michael Sattler & Martin Schiwy: E-Learning und Blended Learning – ein Blick auf den aktuellen Stand
Barbara Schwarze & Anca-Gabriela Lelutiu: Gender und Diversity in der Lehre: Verbesserung des Studienerfolgs durch Zielgruppenorientierung
John Erpenbeck: Kompetenzorientiert lernen und studieren
Christian Harteis: Auswirkungen des Bologna-Prozesses: eine Expertise der Hochschuldidaktik
Christian Vogel: Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Hochschule
Lars Kilian & Walter Neddermann: Rahmenbedingungen für eine Kompetenzorientierung in der Hochschule nach Bolgona
Thorsten Requadt: Pilotkonzeptionierung eines Anrechnungsmoduls für die berufsbegleitenden Studiengänge der Fachhochschule Kaiserslautern
Niclas Schaper: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Studium – Wo muss angesetzt werden, um Kompetenzen wirkungsvoll zu fördern?
Simone Wanken & Lenka Schusterová: Gendersensible Selbstlernmaterialien im Fernstudienangebot
Nikola Roos: Berufsintegrierter Fernstudiengang Betriebswirtschaft als Kooperationsmodell
Armin Kaiser: Metakognition als Schlüssel zur Kompetenzentwicklung
Meike Herwig, Anja Völpel & Claudia Zwecker: Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Diemersteiner Selbstlerntage und Lerncoaching als integratives Konzept an der TU Kaiserslautern
Anita Pachner: Entwicklung und Förderung von selbstgesteuertem Lernen in Blended-Learning-Umgebungen. Eine Interventionsstudie
Max Reinhardt: Öffnung der Hochschulen: nichttraditionelle Studierende und Lehrende. Eine theorie- und empiriegeleitete Untersuchung unter Berücksichtigung kompetenzorientierter Lehr- und Lernformate und am Beispiel eines berufsbegleitenden Studiengangs
Carsten Kremb: Das Virtuelle Technologielabor (VTL) in der Ingenieursausbildung: Selbstreguliertes Mikro- und Nanotechnologie-Lernen mit dem Zweibrücker VTL
Da hätte ich doch fast in den Urlaubsvorbereitungen übersehen, dass die Deutsche Digitale Bibliothek in einer Betaversion online gegangen ist. Und das schon im November 2012… Sie versammelt Medien wie Filme, Bilder, Texte, Musik, Ton uvm., die recherchierbar aufbereitet wurden und kostenfrei eingesehen werden können. Derzeit sind ca. 6 Millionen „Objekte“ in der DDB zusammen getragen und dieses Jahr soll der Regelbetrieb gestartet werden. Neben echten „Schmankerln“, die üblicherweise in den dunklen, klimatisierten und sicheren Archiven konserviert werden, gibt es aber auch einiges an digitalisierten „Hightlights“ zu sehen, die zum Schmunzeln anregen. Mein erster Besuch auf der DDB und die Suche nach Texten von Goethe oder Nitzsche kann dann auch als ernüchternd eingeschätzt werden. Leider fand ich gleich einige defekte Links auf externe Datenbanken (z.B. die „Leich- und Trost-Predigt … : [Leichenpredigt auf Georg Nitzsche, gest. 16. Nov. 1667]“), aber auch amüsante Scans von Büchern, von denen ich nicht sicher bin, ob die so gewollt waren (z.B. hier sowie nachfolgendes Bildbeispiel). Aber warten wir mal ab, wie und auf welche Art sich die Qualität noch verbessert. Ist ja noch Beta
Interessantes „Thumbnail“ für den Text „Probata probationis de absoluta electione ac reprobatione improbatio, contra Calvinianos“ auf der DDB
Natalie, so wohl der Name des Kindes, welches 10 Jahre täglich fotografiert wurde. Vielleicht gar nicht so ungewöhnlich, muss ich mal bei Eltern nachfragen 🙂 Besonders dabei ist, dass die Bilder hier im Zeitraffer von knapp 1:30 min. zusammengebaut wurden. So geben sie in 90 Sekunden einen Einblick in den Wandel der Gestalt vom Baby zur 10 jährigen. Interessant und spannend anzusehen, finde ich.
Da kann man dann auch schonmal ungestraft sagen: „Bist du groß geworden!“
Anbei eine Sammlung von Bildern, die ich hier und da geschossen und nochmal durch Photoshop und andere Bildbearbeitungsprogramme „gescheucht“ habe. Mit einem Klick auf das jeweilige Bild sollte sich dieses auch vergrößern 🙂
Jet am Himmel in Schaffhausen, SchweizSchaufensterdeko LondonMöhrenDetail TürknaufFerropolis, GräfenhainichenGlockenturm von GrazMagnolie in Vlotho, NRWLagerfeuerDetail NarzissenMarktplatz BrüsselSnaefellsjökull, IslandÖlfelder in Prudhoe Bay, AlaskaUnterwasserröhre in GüstrowBrunnenabfluss in Mecklenburg-VorpommernDetail OrchideeSchilf am Bodensee, KonstanzPilzbewuchs am Baum, nahe Tägerwilen SchweizIslandmuscheln, GrundarsfjördurStrand bei Valetta, MaltaGletschersee im Mt. McKinley, AlaskaMt. McKinley am Nenana-River, Alaska (von Talkeetna aus)Frierende Tauben in KaiserslauternVollmond am Bodensee, KonstanzLuftblasen am Strand von La PalmaFliegenpilze am Hamburger HauptfriedhofJet am Himmel in Schaffhausen, SchweizMuscheln in Grundasfjördur, IslandSkulptur auf der Raketeninsel GrevenbroichSonnenaufgang am Pico del Teide, Teneriffa (von La Palma fotografiert)Krokusse (Kroken?)Primeln
— Intro aus gegebenen Anlass: Der Reisebericht und die Bilder unterliegt meinem Copyright! Vervielfältigungen und Weiterverwendung kommerzieller Art – auch auszugsweise – benötigen meiner Genehmigung! Private Nutzung mit Verweis auf das Original sind möglich. Linkverweis auf meine Seite ist erwünscht. Danke! —