„Werte über Bord!“ (Noahs Alptraum) von Lars Kilian
Für alle, die die Ausstellung „Krieg und Frieden“ der Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern verpasst haben, gibt es nun selbige in digitaler Version. Das Thema „Krieg und Frieden“ ist Semesterthema an der TU und CampusKultur organisiert dazu neben der Fotoausstellung verschiedene sehens- und besuchenswerte Veranstaltungen.
Vor einigen Monaten ging es mit der Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern auf kleine Fototour in den Steinbruch Bolanden. Interessanter Ort, der wohl schon noch in Betrieb, aber für Fotografen offenbar auch zugänglich ist. Schön gelegen im Ruhigen und Grünen macht der Steinbruch den Eindruck, als könnte man hier auch Modelfotografie betreiben… Anbei ein paar Eindrucke
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
…und natürlich auch die Bilder der Foto-AG der TU Kaiserslautern: http://blogs.rhrk.uni-kl.de/flab/2015/09/03/bilder-von-der-fototour-zum-steinbruch-bei-bolanden/
Bis gestern war die Ausstellung „Bunker“ in der Architekturgallerie der TU Kaiserslautern zu sehen. Ausgerichtet von den Fotograf_innen der Foto- und Labor AG (FLAB) der TU Kaiserslautern sowie zahlreichen Fotofreunden aus dem näheren und weiteren Umland. Insgesamt wurden gut 80 Bilder zum ehemaligen NATO-Bunker Kindsbach ausgestellt und die Rückmeldungen zur Ausstellung waren durchaus positiv.
Für Fotograf_innen ist das Thema Privatsphäre immer aktuell, denn einerseits möchten Personen in ihrem privaten Umfeld und in intimsten Momenten fotografiert werden und ihr Leben für die Welt dokumentieren, andererseits kommt es häufig zur Verletzung der Privatsphäre, weil die Lust auf immer intimere und privatere Bilder stets zunimmt. Zwischen den Polen Selbstexposition und Voyeurismus bewegen sich Fotograf_innen der Foto- und Labor AG (FLAB) der TU Kaiserslautern mit viel Raum für Assoziation und Interpretation.
Die Mitglieder der FLAB AG laden herzlich ein, ihre Bilder gewordenen Gedanken zum Thema Privatsphäre im Rahmen einer Ausstellung zu teilen und zu diskutieren.
Ausstellung: Ab Mittwoch, 9. bis 18. Dezember, werktags 8.00 – 19.00 Uhr Foyer Gebäude 42 Eintritt ist frei.
Vernissage: Dienstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr Foyer Gebäude 42 Eintritt ist frei. Mit kleinem Umtrunk und Einführung
Mehr Informationen über die Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern finden sich hier: blogs.rhrk.uni-kl.de/flab
Nebenher begleite ich die Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern (Kurz: FLAB). Alljährlich haben wir unsere kleinen oder größeren Ausstellungen und Ende 2014 war es wieder mal soweit. Zum Thema „Heimat“ haben sich die Flaber einige Gedanken gemacht und diese versucht, auf Film oder Chip zu bannen. Endlich habe ich es geschafft, diese Bilder mal ins Netz zustellen. Zu finden auf dem Blog der FLAB-AG unter: http://blogs.rhrk.uni-kl.de/flab/2015/02/18/die-bilder-der-flab-zur-ausstellung-heimat/
„Heimat“ lautet das Semestermotto, unter dem das Studium Integrale Zentrum der TU Kaiserslautern vielfältige Veranstaltungen im Wintersemester 14/15 anbietet. Unter anderem wurde der österreichische Fotograf Gregor Seiler eingeladen, einen (hörens- und sehenswerten!) Vortrag über seine Reisen zu sogenannten „Closed Cities“ in in Sibirien, Aserbaidschan, Katar, Chile, Algerien / Westsahara und Argentinien zu halten. Im Rahmen dieser Aktion schaffte es das Studium Integrale Zentrum, eine Exkursion für eine handvoll Interessierter in einen ehemaligen Nato-Bunker in Kindsbach unweit von Kaiserslautern zu organisieren. Dieser Gruppe schloss ich mich als Vertreter der Foto und Labor AG der TU Kaiserslautern gern an. Nach wissenswerten Ausführungen des Besitzers des Bunkers über die Geschichte des Ortes konnten wir einige Zeit in dem verfallenden Gemäuer verbringen, um dem Hobby Fotografie zu frönen. Anbei einige Impressionen…
Da freut sich das Hobbyfotografenherz. Ein Bild aus meiner Bildersammlung schaffte es ins Magazin Lutra. Anlass ist das zwanzigjährige Jubiläum der Foto- und Labor-AG der TU Kaiserslautern, die ich mit Freude begleite sowie die bevorstehende Ausstellung zum Thema „Heimat“. Schön! Und wer mag, kann gern vorbei kommen 🙂
Vergangenen Donnerstag unternahm die Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern eine kleine Exkursion in die Mehlinger Heide, um noch einmal die Sonne zu genießen, eine blaue Stunde einzufangen und die Flora- und Fauna auf Speicherkarten und Film zu bannen. Wir hatten wirklich Glück mit dem Wetter. Schöne Wolken, einen tollen Sonnenuntergang und eine sehr angenehme kleine Wanderung. Hoffentlich haben wir nicht die anderen Spaziergänger auf unserer Tour zu sehr verschreckt 😉 Auf die Bildergebnisse der Mitstreiter der FLAB bin ich gespannt und diese werden wohl alsbald im Blog der Flab zu bewundern sein. Übrigens: Die FLAB ist offen für Interessierte aus der Region…
Auf diesem Weg eine Einladung an alle Interessierten zur Fotoausstellung „Vier mal Zehn“ an der TU Kaiserslautern. Die Vernissage findet am Dienstag den 30.11.2011 um 18 Uhr im Foyer des Gebäude 42 statt.
„40 Jahre Universität in Kaiserslautern – das bedeutet 14600 Tage Forschung. 350400 Stunden Lehre, 126440000 Sekunden im Dienst der Wissenschaft. Grund genug für die Foto- und Labor-AG der TU, diesen „Hot Spot“ des Wissens im Herzen des Pfälzer Waldes in den Mittelpunkt des fotografischen Interesses zu rücken. Vier mal zehn Fotos zeigen die Universität, wie wir sie kennen und wie wir sie nicht kennen, eröffnen Perspektiven und beleuchten Dimensionen, werfen ein Schlaglicht auf Ausstrahlung, Charme und Eigenwilligkeiten dieses besonderen Ortes.“
Viel Spaß bei der Vorbereitung der Ausstellung, dem Suchen, Schaffen und Finden von Motiven hatten dabei dieses Mal Bärbel Cardeneo, Lars Kilian, Thomas Koziel, Sven O. Krumke, Christiane Mayr, Michael Plucik, Eric Trumm, Joachim Wohlfromm und Jürgen Zubiller.
Also dann bis Dienstag 18 Uhr! Einführende Worte werden von Prof. Dipl.-Ing. Hans Stepfan Wüst gehalten.
Nachtrag:
Mittlerweile gab es auch schon entsprechende Kritiken, die ich der Vollständigkeithalber auch hier ablegen möchte: Kritik aus der Rheinpfalz