Schlagwort-Archive: FAQ

FAQ – Die Datenbank für Kauderwelsch

An der Universtität Hohenheim wurden 100 FAQs aus Webseiten von Unternehmen acht verschiedener Branchen analysiert. Das Ergebnis ist ernüchternd, denn die Forschergrupe kommt zu dem Schluß, dass Kunden, die eine Antwort suchen, oft in den FAQs nichts finden. Nur  bei 10 Unternehmen konnten die FAQs tatsächlich auch verständliche Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern. Am Besten schnitten bei der Untersuchung Telefon- und Internetanbieter ab, gefolgt von einigen Energieanbietern und Krankenkassen. Um „unteren Ende“ tummeln sich hingegen die FAQs von Pharmafirmen und Versicherungen. Auf einer Verständlichkeitsskala von 0 (unverständlich) bis 20 (sehr verständlich) rangieren die am schlechtesten bewerteten FAQs auf einem Niveau von 1,8. Zum Vergleich: eine Doktorarbeit in Politikwissenschaft besitzt eine durchschnittliche Verständlichkeit von 4,3; Politikbeiträge in der Bild-Zeitung erreichen einen Durchschnittswert von 16,8. Damit sind einige FAQs, die den Kunden eigentlich Hilfe und Unterstützung sowie dem Kundendienst von Unternehmen Entlastung bieten sollten, schwerer zu lesen, als so manche Doktorarbeit. Die häufigsten Hürden für eine verständliche Formulierung von FAQs sind zu lange Sätze, Fachbegriffe und Wortungetüme. Jedoch gibt es auch immer wieder Unternehmen in den untersuchten Branchen, die positiv auffallen. Insofern scheint die Schwierigkeit, verständliche FAQs zu formulieren, weniger vom Thema abhängig zu sein. „Die Verständlichkeit ist vielmehr ein Spiegel der Bedeutung, die ein Unternehmen der verständlichen Kundenkommunikation beimisst. Hier wird von vielen Unternehmen Potential verschenkt.“, so Frank Bretschneider (https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=14094&cHash=140d571bfc).

Die Ergebnisse der Studie stehen zum Download als pdf zur Verfügung: https://www.uni-hohenheim.de/uploads/media/Branchen-Check_Klartext_FAQs_2012.pdf

FAQ zur Seminaranmeldung an der TU Kaiserslautern

Oft kommen zu Semesterbeginn viele Fragen zur Seminaranmeldung per eMail. Um nicht immer die gleichen Antworten zu geben, möchte ich an dieser Stelle eine FAQ einrichten, die hoffentlich weiter hilft. Bitte sehen Sie mir die etwas unpersönliche Art, Ihre Anfrage  zu beantworten, nach. Reiner Selbstschutz 🙂

1. Wann starten die Anmeldungen für die Veranstaltungen in der Pädagogik?

Wir vom Fachgebiet Pädagogik haben uns intern darauf geeinigt, die Anmeldung zu den Veranstaltungen in der Regel vereinheitlich zu eröffnen. Dies gilt für die Wintersemester am 1.10. und im Sommersemester am 1.4., jeweils um 9 Uhr. Sollte sich mal eine Veranstaltung verirren, die eine frühere Anmeldung erlaubt, ist uns leider ein Fehler bei der Einrichtung der Veranstaltung im KIS unterlaufen. Dafür schon jetzt eine Entschuldigung.

2. Beim Versuch der Anmeldung im KIS kommt die Meldung: „Für ihren Zugang wurden noch keine gültigen Daten in Campus hinterlegt.“

Bei dieser Meldung könnte der Grund sein, dass Sie entweder noch keinen Zugang zum KIS System haben oder dieser abgelaufen ist. Ich empfehle Ihnen, sich hier mit den entsprechenden Verantwortlichen in Verbindung zu setzen. Hier die Emailadresse: kis(at)kis.uni-kl.de Ich hoffe, Sie haben Erfolg.

3. Was passiert, wenn ich auf der Warteliste lande und nicht bei den festen Teilnehmern?

Viele Veranstaltungen, insbesondere Seminare, haben eine Begrenzung der Teilnehmerzahlen. Sollten sich mehr Studierende anmelden, werden die letzten auf die Warteliste gesetzt. In diesem Fall haben Sie nicht mehr die Garantie, am Seminar teilzunehmen. In der ersten Veranstaltung wird im allgemeinen die Teilnehmerliste geprüft. Hierbei kann es zum Nachrücken kommen, wenn schon erfolgreich angemeldete Teilnehmer unentschuldigt fehlen. D.h., Sie haben noch die Chance, einen Platz im Seminar zu erhalten. Bei hohen Anmeldezahlen versucht das Fachgebiet Pädagogik, weitere Alternativveranstaltungen anzubieten.

4. Wo und wann kann ich Hausarbeiten abgeben?

Hausarbeiten können im Sekretariat des Fachgebiets Pädagogik abgegeben werden. Wahlweise auch gern bei mir, sofern ich im Büro bin. Einfach mal klopfen. Darüber hinaus gibt es noch für die Pädagogik einen Briefkasten im Erdgeschoss des Gebäudes 57 in der Nähe des Treppenaufgangs.