Auf ca. 140 Seiten werden Qualitätsmanagementsysteme (Teil 1) Kompetenzorientierung und Qualitätssicherung (Teil 2) und Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit von Evaluationen (Teil 3) besprochen und mit Praxisbezügen angereichert. Die Autorenschaft ist breit gefächert und arbeitet in vielfältigen Projekten, die durch den o.g. Wettbewerb gefördert werden.
Die TU Harburg hat drei Videos ins Netz gestellt, die den Einsatz und vor allem auch die Einsatzgebiete von ePortfolios verdeutlichen – hier natürlich stärker auf das Studium fokussiert. Die TU Harburg hat in einem Projekt ein ePortfolio-System entwickelt, welches nun auf deren Lernplattform Stud.IP integriert ist. Drei Szenarien werden hier in Wort & Bild anschlaulich vorgestellt:
1. Das Orientierungsszenario – ePortfolio für Erstsemestler, um sich die Schwerpunkte im angehenden Studium zu verdeutlichen
2. Das Entwicklungsszenario – ePortfolio im Studium zur Kontrolle der eigenen Kompetenzentwicklung sowie der noch zu erwerbenden Kompetenzen
3. Das Bewerbungsszenario – ePortfolio nach dem Studium, die helfen sollen, den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Auf den Webseiten von podcampus sind seit einiger Zeit die Videos der Campus Innovation sowie dem Konferenztag Studium und Lehre aus dem Jahr 2009 online.
Für Interessanten sind unter anderem folgende Themen verfügbar
Prof. Dr. Gabi Reiman „Königsweg oder Sackgasse? ePortfolios für das forschende Lernen“
Prof. Dr. Peter Baumgartner „Implementierungsstrategien für ePortfolios an (österreichischen) Hochschulen“Prof. Dr. Heinz Mandl „Warum scheitert bislang die nachhaltige Implementation von eLearning in der Hochschule?“Prof. Dr. Helmut Krcmar „Informationsmanagement an Hochschulen: Doch ein Kampf gegen Windmühlen?“Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert „Bologna 2010: IT als Ursache oder Wirkung von Hochschulentwicklung“Dr. Jochen Robes „eLearning für selbstorganisierte Lerner oder: Didaktik in Zeiten des Web 2.0“
Ein vom österreichischen Bildungsministerium in Auftrag gegebene Studie zum Stand der Entwicklung und des Einsatzes von ePortfolios (an Hochschulen) wurde nun veröffentlicht. Ganz interessant, da diese Form eine spannende und vielversprechende Alternative zu den bekannten Prüfungsarten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung sein kann. Peter Baumgartner, Klaus Himpsel und Sabine Zauchner stellen den Stand der Dinge in einer Kurzzusammenfassung der Öffentlichkeit im Netz vor. Mehr hier: http://www.peter.baumgartner.name/publications-de/pdfs/e-portfolio-projekt-zusammenfassung.pdf