Schlagwort-Archive: Dubstep

Rhythm & Sound w/ Tikiman – Showcase (1998)

Quelle: https://img.discogs.com/vWHFtW-dO5UI4JWfogjDEkrqqCM=/fit-in/300×300/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb():quality(40)/discogs-images/R-5685-1368641840-4676.jpeg.jpg

Wieder eines der Alben, die wie „Silvester im CD Regal“ liegen. Einmal im Jahr kommen sie zum Vorschein und überraschen dann mit ihrer je eigenen Art. Bei Showcase ist es nicht wirklich ein Feuerwerk – da es sich hier um Minimal-Electro-Hyper-Dub handelt. Viel mehr ist es der dumpfe Donner, den man aus einiger Entfernung bei einem Feuerwerk hören kann und auch ohne Licht, Funkel, Sekt und Party weiß, das neue Jahr hat begonnen. Moritz von Oswald und Mark Ernestus legten hier 1998 ein Meilenstein der Musikgeschichte des Dub, den sie vielleicht selbst nie wieder erreichten. Die die Sounds begleitenden Vocals – von Gesang zu sprechen, wäre eindeutig zu viel – von Tikiman fügen sich hervorragend in dieses Konstrukt/Arrangement, dass sicher eines der Wegbereiter für Sounds wie TripHop oder Dubstep uvm. war. Ziemlich großartig – ich freu mich schon auf das nächste Silvester aus der Ferne… 

Eine schöne Randnotiz, dass die fünf Songs jeweils von fünf Mixversionen von Burial (!) begleitet werden, der diesen Beat sehr eigen und trotzdem passend weiterverarbeitet…

James Blake – James Blake (2011)

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/b/b5/James_Blake_Cover.jpg

Reinhören

Es ist schon erstaunlich, welches kreative Potential in manchen jungen Musikern schlummert. Und für mich noch erstaunlicher, dass sie den Mut haben, dieses auch auszuleben und sich nicht dem Mainstream anzupassen. The XX fallen mir aus der jüngeren Geschichte ein oder auch Sigur Rós. James Blake reiht sich für mich in diese Gruppe ein. Sein Erstlings- und Erfolgsalbum von 2011, er gerade so um die 22 Jahre alt, ist voll von eigentlich irritierenden Soundtüfteleien. Ein Verschnitt aus Dub und Elektro, viel Hall und sanft aber deutlich wabernder Bass, Melodien, die aufgrund ihrer Einfachheit schon fast wieder in Einzeltöne zerfallen. Darüber gern Störungen, Rauschen, Zurren… Und Texte, die mit wenigen Zeilen auskommen und durch die Variationen selbst zum Instrument werden, gerade wenn auf jedes Instrument verzichtet wird und sich der Gesang selbst genügt. Dazwischen viel Luft…

Dennoch, nein gerade deshalb, greift dieses Album. Es klingt vieles vertraut, aber aufgrund des Arrangements der einzelnen Sounds wird es neu – und damit in Summe auch sehr interessant. Trendsetter kann halt nur werden, wer die Pfade verlässt, ohne dabei ins Abseits zu wandern. Und die Musikästhetik von James Blake zeigt, dass weniger deutlich mehr ist.

Offizielle Webseite von James Blake: http://jamesblakemusic.com/

Fluxion – Vibrant Forms (1999)

Reinhören

‚Vibrant Forms‘ zeigt sich in seiner elektronischen Spielart im Grundmuster zwar fast gleich,  im Detail jedoch anders als die weiteren Chain Reaction Veröffentlichungen. Im beiläufigen Hören fast nicht wahrnehmbar wird hier meines Erachtens ein weiterer Grundstein gelegt, der eine Dekade später den Dubstep zum Erfolg verhilft. Minimaler dub-techno, der noch die kälte des Tresor-Technos in sich trägt und sich durch eine mathematische Abstraktion ausszeichnet.  Metallische Beats, weniger Bass und ein Hall, der aus einer verlassenen Eisengießerei zu stammen scheint, formen die Soundlandschaften. Vergleichbar mit Wolgang Voigts Projekt „Gas“, nur dass dort die Sounds eher die Wärme der Natur in sich zu tragen scheinen. Für die 90er Jahre ein großes Ding und immer noch aktueller als viele aktuelle Ambient-/Minimalproduktionen.