Schlagwort-Archive: Drum n Bass

65Dayofstatic – We Were Exploding Anywhere (2010)

Reinhören

Irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch, das Album. Aber ungewöhnlich allemal. Die unmögliche Vereinigung von Postrock, Math, Clicks&Cuts und Dancefloor – hier vollzogen. Goodspeed You Black Emperor! treffen Notwist? Irgendwie so, aber doch ganz eigen, ein Vergleich wird der eigenen Art von 65Dayofstatic nicht gerecht. Überhaupt der Bandname: Wie würden sie erst klingen, wenn sie nicht statisch sein würden?

Sheffield scheint ein magischer Ort zu sein, was den Output von kreativen Sounds angeht und dem auch 65daysofstatic entspringen. Dass es die Band noch nicht bis zu Warp-Records geschafft hat / schaffen wollte, verwundert hingegen sehr. Schön, dass die Band nicht allein und abgeschottet vor sich hin spielt, sondern auch Bekannte (Robert Smith (The Cure)) ein Gastspiel auf dem Album geben, erfreut doch sehr, wenngleich die Vocals bis fast zur Unkenntlichkeit zuerfasert sind…

Hörenswert für alle, des Überraschungen lieben. Und so kann auch mal was schmecken, was weder Fisch noch Fleisch ist.

65dayofstatic – The Fall Of Math (2004)

Reinhören

Weil es so passend beschrieben ist, häng ich hier einfach nur das Zitat rein und genieße weiter das Album 🙂

„Die Scheibe rotiert in der Anlage, und plötzlich ist alles anders. Das sanfte Regenplätschern gegen die Fensterscheibe entschwindet aus der Wahrnehmung. Der frisch aufgegossene Tee erkaltet unbemerkt auf dem Nachttisch. Schon die ersten Klänge packen, bannen, magnetisieren und ziehen das Bewußtsein am Ohr in parallele Galaxien. Mit ihrem ersten Longplayer „The fall of math“ ist den vier jungen Hexenmeistern von 65daysofstatic ein futuristischer Instrumental-Trip mit hypnotischer Sogwirkung gelungen. Sie haben zwar der Mathematik abgeschworen, aber eine musikalische Formel entwickelt, die restlos aufgeht.“ (Quelle: http://www.plattentests.de/rezi.php?show=2875)

Portrait der Band auf laut.de

Jaga Jazzist ‎– A Livingroom Hush (2002)


Reinhören
Norwegen überrascht musikalisch gern hin und wieder mit einigen gengreübergreifenden Exkursionen kreativer Köpfe. Sidsel Endrese, eine der mir wenigen bekannten Sängerinen, die ihre Stimme direkt beim Gesang scratcht. Oder Bugge Wesseltoft, der nicht unwesentlich dazu beitrug, dem Jazz ein modernes Gewand anzuziehen und und mit dem House zu versöhnen. Nur zwei Größen… Jaga Jazzist reihen sich nun in die Galerie ein. Eine vielköpfige (+/-10 Personen?) Band, die seit Mitter der neunziger Jahre Musik macht (damals noch mit z.T. schulpflichtigen Gruppenmitgliedern), veröffentlichte 2002 mit A Livingroom Hush ein Album, dass sowohl in  der Jazz-Szene Beachtung fand also auch in den Clubs gespielt werden konnte. Mit voller kraft wird in alle möglichen Blasinstrumente gepumpt, Gitarre und Bass reihen sich ein, um dem Rhythmus voranzutreiben und auch so manches elektronische Instrument konnte im Studio einen Ton abgeben. Abwechslungsreich ist nicht nur die Fusion der Instrumentierung, sondern auch das Tempo der Stücke. Schön, wie sich ruhige Läufe Lied für Lied aufschichten, loszappeln um dann wieder in einer behaglicheren – nicht müden – Ton-  und Taktlage zu verweilen. Und umso erfreulicher, dass die Leute vom Label Ninja Tune auf die Band aufmerksam wurden und ihr einen passenden Platz in ihren Reihen anbieten konnten. Das verrückte Video (nachfolgend) zum Titel „A Livingroom Hush“ gibt nur einen kleinen musikalischen Eindruck in das Album. Das die Band aber auch live funktioniert und es sicherlich Spaß machen dürfte, denen mal zuzuschauen, zeigt das zweite Live-Video „Oslo Skyline“

Goldie – Ring Of Saturn (1998)

Reinhören

„Die Medien-Benutzeroberfläche GOLDIE hat uns ja noch immer überraschen können: nach dem arg ambitionierten und doch wichtigen Bombast von \“Saturnz Return\“ präsentiert \“Ring Of Saturn\“ nun sieben strikte, stark tanzbodenorientierte Tracks unter der Engineer-Ägide von Mark Seyfritz. So wird die ehedem 60minütige Prog-Oper \“Mother\“ vom Meister und OPTICAL auf maxitaugliche sieben Minuten runtergestrippt und ist das einzige bereits releaste Stück der Platte.

Wie auch beim Rest verzichtet GOLDIE hier wohltuend auf abgenudelte Two-Step-Beats, sondern konstruiert statt dessen wild schlängelnde Break-Skulpturen, angefüllt mit oldschooligen Hardcore-Sounds, schrägen Terminator-Chords und polternden HipHop-Scratches. Ein unschubladiges Gemisch aus tagesaktuellen Klängen und Alter Schule, das ob seiner Eigenwilligkeit auch auf \“Reinforced\“ hätte erscheinen können. Sehr ungestüm, sehr wild, sehr empfehlenswert – fast so, als wolle er den untanzbaren Pomp von \“Saturnz Return\“ wieder ausbügeln und uns den Glauben an seine Front-Tauglichkeit wiedergeben. Bei mir hat die Metall-Bißleiste das jedenfalls geschaft. Und mit \“What You Won’t Do For Love\“ inklusive GOLDIE-üblichem DIANE CHARLEMAGNE-Gesang sogar einen veritablen Radiohit im Programm.“ (Quelle)

Jacob’s Optical Stairway – Jacob’s Optical Stairway (1995)

Reinhören

„Mark Mac and Dego, the North London duo behind Jacob’s Optical Stairway, can without any doubt be regarded as the pioneers of the junglist sound of the nineties. As 4 Hero and through their label Reinforced Records they almost single-handedly shaped the drum ’n‘ bass genre, generating a blueprint for it in 1994 in the form of their brilliant second album „Parallel Universe“.

Having emerged out of the London pirate radio/sound system scene of the late eighties, since their hardcore classic „Mr. Kirk’s Nightmare“ they have been pushing the limits of dance music and set the tone for today’s ever-growing cult of the breakbeat. Whereas on „In Rough Territory“, the debut album from 1991, hip hop and house influences were still prevalent, it was Mark and Dego’s unlikely combination of drumloops in overdrive, ambient, jazz, soul and techno that established jungle as a credible musical form. Within a loose hardcore framework, the daring duo spice up idiosyncratic grooves with vocals, guitars, house-inspired chord progressions and brass, which pandemonium of eclecticism makes them one of the few jungle artists capable of an album length recording that boasts ever changing moods, beats and ideas.

In their guise of Jacob’s Optical Stairway Mark Mac and Dego recorded a highly successful first album (released in January 1996) for R & S Records, the renowned Gent-based techno label which over the past two years seriously tightened its links with the thriving U.K. avant-junglist movement. The track „Solar Feelings“ was taken from that self-titled album and released as a single, coupled with two remixes by Claude Young and one by J. Majik, while on the album techno luminaries such as Juan Atkins (Model 500) and Josh Wink lended a hand.“ (http://randsrecords.greedbag.com/buy/jacobs-optical-stairway-0/)

Some More Crime – Fuzzymix (1995)

Ein weiteres Side-Projekt von Burnt Friedman. Fuzzymix ist eine Auskopplung aus dem Album Fuzzysets mit Remixen aus eben jenem. Diese sind wieder wunderbar miteinander verwoben, so dass sie nicht dem Original gleichen. Eine Fahrt in die Abgründe dunkler elektronischer Musik mit einem sozial-kritischen Ton. Hierfür bedient sich Friedman u.a. wieder verschiedener Interviewmitschnitte, die mich an die Sprachsamples von Goodspeed You! Black Emporer erinnern. Nicht fehlen darf der housige Track „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“, in welchem Probleme beim Einsatz des elektrischen Stuhls (A.C. Leuchter) thematisiert werden.

Mehr zum nimmermüden B. Friedman findet man in der vollständigen Diskografie

The Art of Noise – The Seduction of Claude Debussy (1999)

Reinhören

Als Claude Debussy am 18. März 1918 in Paris verstarb, regnete es und die Deutschen bombardierten die Stadt… Kein schöner Gedanke, wenn man sich die letzten Minuten im Leben des Romantikers vorstellt. Und mit diesen Worten beginnt das Album über die Verführungen des Claude Debussy.

The Art Of Noise huldigen mit diesem Werk die Arbeiten sowie die Person Debussys. Dabei schaffen sie es, glaubwürdig, frei von Kitsch, mit gebürtiger Achtung und mit einer sehr gelungenen Verbindung von elektronischer Musik und Soundschnipseln aus dem Werk Debussys zu klingen. Die Kunst des Geräuschs, das die Gruppe sonst so gern erkundet, tritt hier zurück für eine homogene und warme Klanglandschaft. Dabei holten sich Art of Noise Unterstützung wie den Rapper (!) Rakim, BBC-Sprecher John Hurt oder die Opernsängerin Sally Bradshaw ins Boot, die auf dem Album entsprechende Akzente setzen. Drum’n’Bass und Breakbeat treffen auf HipHop und Ambient, Operngesang und Pianosolis werden geloopt und werden collagenhaft aufgetragen. Ein großer, atmosphärisch sehr gelungener Wurf der Soundtüftler

Wikipedia über Art Of Noise

Deee-Lite – Sampladelic Relics & Dancefloor Oddities (1996)

Reinhören

„Extravagant, grellbunt und plüschig-mondän wie die drei bisherigen Dee-Lite-Alben ist auch das Remix-Album des kosmopolitischen Sci-Fi-Dancefloor-Trios ausgefallen: Von raffiniertem Minimal-House mit Billig-Drummachine, Casio-Synthie und gesampleten Telefon-Wähl-Tönen über opulent-souligen High-Speed-Deep-House bis hin zu abgefahrenen Drum&Bass-Breakbeats reicht die musikalische Spanne auf den hier enthaltenen 19 Remixen. Außer den Dee-Lites selbst haben hier Mix-Genies wie der Detroit-Techno-Guru Carl Craig, Ian Pooley, Masters At Work (aka „Little“ Louie Vega & Kenny „Dope“ Gonzales) und der obligatorische Todd Terry mit Hand angelegt. Mit dieser Platte läßt die Dancefloor-Kreativ-Zelle Dee-Lite manch‘ gehypte House-Music-Größe ziemlich klein und unbedeutend aussehen!“ (http://schallplattenmann.de/a101212-Dee-Lite-Sampladelic-Relics-Dancefloor-Oddities.htm)

Anbei der must-see Dancefloor-Kracher „groove is in the heart“, der ein paar tolle Tanzschritte bereithält 🙂

Aphex Twin – Girl Boy EP (1996)

Bildquelle: https://img.discogs.com/2D76HXQNy74YlfmDMAZbWsqWe9A=/fit-in/600×606/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-757-1408784629-1882.jpeg.jpg

APHEX TWIN spaltet die Welt in diejenigen, die ihn bejubeln und erfürchtig seiner Musik lauschen und den „anderen“. In der Tat liefert er immer wieder überraschende Sounds aus seinem Elektroniklabor ab, wobei ich unsicher bin, ob die PCs bei ihm zu Hause nicht das Sagen und Komponieren übernommen haben, während er sich mit seinem Panzer in der Gegend umschaut und Schafe zusammentreibt oder den Inhalator sucht. Und er schafft so die Balance zwischen abstraktesten, digitalen Soundmonstern und allerfeinsten Melodien, die sich oft treffen, umspielen und Neues in die Welt bringen.

„Girl/Boy“ ist wohl eines der sperrigsten und zugleich großartigsten Alben des Jahres gewesen. Den Zeitgeist ignorierend eröffnet der Titelgebende Track „Girl/Boy“ mit Streichern, um diese mit allerschnellsten Breakbeats sofort zu vertreiben. Aber ganz aufgelöst werden sie nicht, sondern bilden eine Symbiose für kurze Zeiten, aber auch einen Kampf um die Dominanz im Titel. Für mich eines der ÜBERTracks in meiner Sammlung – und sollte ich einst von dieser Erde gehen, diesen Song an meinem Grab hörte ich gern.

Der Titel „Inkey$“ hingegen ist ein kühler, fast schon mathematisch-musikalischer Alptraum. Takte, Rhythmen, irgendwie Schwärze – alles da, nebeneinander stehend, aber nicht miteinander verbunden. Fehlt die Melodie? Fehlt die Wärme? Dementsprechend meine Bildassoziation und -wahl.

Lampen im Regen
(C) Lars Kilian „Inkey$“

Metalheadz – Platinum Breaks (1996) (2CD)

Reinhören
„The Rebirth of Jungle. Nach der Compilationflut nun eine Doppel-CD (bzw. 4er-Vinyl), die uns erinnert, was für eine unverzichtbare Rolle in Sachen Definition und Exzellenz das ‚Metalheadz‘-Label spielt. DOC SCOTT, DILLINJA und PESHEY sind die Schwarzgurt-Meister, Drum&Bass von ihrer dunklen Seite ist hart, schnell, gemeingefährlich. DOC SCOTTs ‚Unofficial Ghost‘ ist wilder Sex, ‚Source Direct: A Made Up Sound‘ die Zigarette danach. Labelsammler werden einiges schon kennen, die ‚Platinum‘-Zusammenstellung wird sie nichtsdesotrotz genauso gewaltig umhauen. BUKEMs ‚Logical Progression‘ wird von vielen als neuer Maßstab für Drum&Bass-Kompositionen gesehen; nur, während LTJs ‚Looking Good‘-Compilation eine phantastische Kopfmassage ist, wird ‚Metalheadz‘ Dir einfach den Kopf abreißen.“ (Quelle: http://www.intro.de/platten/kritiken/23020415)

de:bug.de zum zehnjährigen Jubiliäum des Metalheadz-Labels