Schlagwort-Archive: DAF

AG Geige – Trickbeat (1989)

„Wir lebten in Tagen von Zeychen und Wundern. Wo sind sie hin? Keiner sah sie gehn…“, sang einst die AG Geige auf dem Album Trickbeat, ihrem poetlektischen Erstling auf Vinyl nach einigen Kassetten-Produktionen , der den Unpop in den 80ern weiter  auslotete. Vergleiche zu anderen Bands der Zeit zu ziehen, ist wohl nicht möglich. Gern wird „Der Plan“ herangezogen, wobei der Vergleich hinkt. Aber auch zu den Einstürzenden Neubauten oder DAF könnten gewisse Bezüge hergestellt werden, ohne damit ins Schwarze zu treffen.

Der „Trickbeat“ der AG Geige ist nicht zu fassen.  Er wurde nicht wirklich erfolgreich, galt aber als bester und orginellster Musikentwurf der Zeit aus der ehem. DDR. Die Mischung elektronischer Beats mit den Texten, die wohl zwischen Dada, Dekonstruktion und Hermeneutik pendeln, erzeugt eine fast schon unwiderstehliche Spannung, die auch nach 25 Jahren (!) keine Langeweile aufkommen lässt. Passenderweise heißt es im titelgebenden Track:

„Alle Tore sind geöffnet
Hunderttausend steh’n bereit
Und das Gestern wird vergessen
Und der Morgen ist noch weit
Heute ist uns nichts zu schade
Heute gibt es keine Gnade
Trickbeat heißt der Lebenssinn
Trickbeat tanzen heißt ‚Ich bin‘

Alles soll nach Trickbeat klingen
Wenn du Angst hast: Trickbeat singen

Webseite der AG Geige

Wikipediabeitrag mit weiteren Informationen

Tapeattack listet das Album zum kostenlosen Download. Ich hoffe, das ist legal. Falls nicht, bitte ich um eine kurze Info.

Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) – Die Kleinen Und Die Bösen (1980)

Reinhören
„Die zweite DAF-Platte ist die letzte, die von einer ganzen Gruppe eingespielt wurde. Die erste Hälfte der Songs wurde im Studio eingespielt, der Rest wurde Live aufgenommen. Nur auf dem ersten Lied klingt Gabis Gesang, wie man ihn von späteren DAF-Werken kennt. Ansonsten ist seine Stimme höher und er schreit teilweise seine Texte heraus. Die Musik ist wild, experimentell und ungestüm. Punk- und New Wave-Einflüsse sind deutlich herauszuhören. Es gibt geflüsterte coole Songs („Kinderfunk“), überdrehte schnelle Reißer („Essen Dann Schlafen“) oder Tanzstücke („Co Co Pino“), die rhythmisch gut funktionieren. Die Gitarrre von Wolfgang Spelmans ist ein reines Klanginstrument, das nur Geräusche und Töne produziert. Es ist kein Zufall, dass die Platte in England vom renommierten Mute-Label vertrieben wurde und die Gruppe wenig später einen Vertrag von Virgin erhielt. Eine der musikalisch besten und interessantesten Platten der Deutschen Welle. (Gregor Kannberg)“ (http://www.amazon.de/Die-Kleinen-die-B%C3%B6sen-F/dp/B0000242AR)

Wikiepedia über DAF

„Sie sind bis heute wohl die einzigen, die nicht nur Diktatoren, sondern auch den Messias in einem Popsong unterbrachten: Robert Görl und Gabi Delgado-Lopez sangen in ihrem größten Hit von 1981 die Zeilen „Tanz den Mussolini, und dann den Kommunismus, und jetzt den Adolf Hitler, und jetzt den Jesus Christus“…“ – Eine Biografie über DAF bei laut.de

Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) – Für Immer (1982)

Reinhören

„This can be considered as the 3rd part of the duo’s trilogy and maybe their best one; ‚Für immer“s title is not casual, and puts a full stop of a band which if not brilliantly, efficiently put the bases for what was to come with bans such as F242, The Klinik or Dive. Almost every song is good on this album, but I’d claim that ‚Kebabtraume‘, ‚Prinzessin‘ or ‚Die götter sind weiss‘ are remarkable examples of what this band implied. They’re not as brilliant as Front 242, that’s true, but they did know what way the dark side of electronic music would follow, together with F242 or early Die Krupps; I recommend the whole trilogy as all 3 works complement each other and could have perfectly been a triple album; but if you have not listened to this band and want to do it, I would choose this one; DAF will remain in my heart and mind forever.“ (Quelle: http://www.amazon.com/F%C3%BCr-Immer-DAF/dp/B00000FY8A)
Wikipediaeintrag zu DAF

Interview mit Robert Görl auf Intro.de