Schlagwort-Archive: BMBF

Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule

Bildquelle: http://www.hrk-nexus.de/typo3temp/pics/Logo-OKW_1c819f7065.png

Im Rahmen des vom BMBF und ESF geförderten Verbundvorhabens „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ startet demnächst eine Vortragsreihe zum Thema „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“. Da doch durchaus renomierte Experten zum Themenfeld sprechen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein wenig Werbung für die Veranstaltung zu machen. Folgende Referenten werden im Rahmen der Vortragsreihe erscheinen

  • 04.06.2012 17:00 – 19:00 „BILDUNG DURCH WISSENSCHAFT: ANFRAGEN AN DIE KOMPETENZFORSCHUNG“ Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern
  • 11.06.2012 17:00 – 19:00 „MESSUNG, ANRECHNUNG UND ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN“ Dr. Ernst Andreas Hartmann, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
  • 18.06.2012 13:30 – 15:00 „METAKOGNITION ALS SCHLÜSSEL ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG“ Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München
  • 18.06.2012 17:00 – 19:00 „MULTIPLE KOMPETENZ – WEGE UND IRRWEGE BEIM ÜBERGANG VON DER BERUFLICHEN ZUR ‚AKADEMISCHEN‘ BILDUNG“ Prof. Dr. Felix Rauner, Universität Bremen
  • 25.06.2012 17:00 – 19:00 „SIEGESZUG DES KOMPETENZDENKENS“ Prof. Dr. John Erpenbeck, Steinbeis University Berlin
  • 09.07.2012 17:00 – 19:00 „AUSWIRKUNGEN DES BOLOGNA-PROZESSES: EINE EXPERTISE DER HOCHSCHULDIDAKTIK“ Prof. Dr. Christian Harteis, Universität Paderborn

Veranstaltungsort ist jeweils das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Raum: Z02.02, 67663 Kaiserslautern (Link zu google-maps http://g.co/maps/dc28n)

Die Vortragsreihe ist kostenfrei, jedoch empfiehlt sich eine Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Die Anmeldungen können direkt auf der Webseite des Vorhabens (http://www.kompetenzregion-rlp.de/) durchgeführt werden.

Mehr Informationen können dem Flyer entnommen werden. Dafür bitte den folgenden Link: Flyer_Vortragsreihe (pdf, ca 4,5MB) anklicken

Trendbericht Weiterbildungsverhalten in Deutschland

Seit 1979 führt das BMBF regelmäßige Erhebungen zur Weiterbildungsbeteiligung der Deutschen durch. Nun liegt der Trendbericht 2010 als pdf vor. Nach diesem Bericht gibt es folgende Entwicklungen seit der letzten Erhebung:

  • das Weiterbildungsverhalten ist insgesamt in Deutschland stabil (-2%), jedoch in Ostdeutschland rückläufig (-6%)
  • weiterhin ist die betriebliche Weiterbildung der größte Weiterbildungssektor (ca. 60%)
  • die betriebliche Weiterbildung verzeichnet einen Rückgang (-3%)
  • die Teilnahme an individueller Weiterbildung blieb stabil
  • Kurzveranstaltungen machen den Großteil der Weiterbildung aus
  • Kurzveranstaltungen nahmen quantitativ zu (+6%)
  • Ältere sind bei der Weiterbildung aktiver (+7%), bei jüngeren Bevölkerungsschichten ist ein Rückgang zu verzeichnen (-7%)
  • Arbeitslose sind etwas häufiger in Weiterbildungsveranstaltungen als in der letzten Erhebung 2007 (+4%)
  • teilzeitbeschäftigte Frauen nehmen verstärkt an Weiterbildungen teil (+2%)
  • Personen mit Migrationshintergrund nehmen unterdurchschnittlich an betrieblicher Weiterbildung teil, holen aber bei individueller Weiterbildung auf (+2%)

Alle Zahlen, Daten und Fakten können im Bericht nachgelesen werden, der sich unter der folgenden Webadresse zu finden ist: http://www.bmbf.de/pub/trendbericht_weiterbildungsverhalten_in_deutschland.pdf