Schlagwort-Archive: Bildungswissenschaften

out now! „Gelingende Schultentwicklung im System“

cover gelingende schulentwicklungAn dieser Stelle etwas Werbung in eigener Sache. Diese Woche ist das Buch „Gelingende Schulentwicklung im System. Perspektiven, Haltungen und Handlungen von Akteuren in gelingender Schulentwicklung“ beim BoD Verlag Norderstedt als Buch (Paperback) und E-Book erschienen (432 Seiten). Es kann direkt beim Verlag bestellt werden, ist aber auch über alle anderen Kanäle sowie im Buchhandel erhältlich. Die E-Book Version (z.B. als ePub,  als kindle-edition oder auch iBook)  ist bis Mitte Mai zum Aktionspreis bestellbar. Eine digitale Leseprobe findet sich auch bei google books: hier klicken

Zusammenfassung des Inhalts

Zentrale Fragestellung des Buches ist: Welche Perspektiven und Haltungen nehmen Akteure in gelingender Schulentwicklung ein und welche Handlungen resultieren daraus?

Hierzu wurden in einem ersten Schritt die Geschichte der Schulentwicklung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert skizziert  und die sich daran anschließenden Entwicklungslinien einer Theorie der Schulentwicklung dargestellt. Diese beziehen sich auf die Felder der Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Eine systemische Betrachtung verdeutlicht: Schulentwicklung findet nicht entkoppelt statt, sondern ist in eine Systemumwelt eingebunden. Diese strukturelle Kopplung ist interdependent.

Im zweiten Schritt wurden die zentralen Akteure im Schulentwicklungsprozess und ihre Aufgaben innerhalb eines solchen Prozesses identifiziert und vorgestellt. Dabei sind vor allem drei Akteursgruppen von Interesse, die in die Betrachtungen einflossen: die Schulleitungen, die kooperative Schulleitung und kooperierende Lehrende.

Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Untersuchung wurden Schulen identifiziert, die sich bzgl. eines eingeführten Schulentwicklungsprozesses als gelingende Schulen auszeichneten. Die Untersuchung fokussierte dabei die Perspektiven, Haltungen und Handlungen der Akteure bzw. Akteursgruppen und zeichnet diese nach. Dabei wurde ein mixed-method Forschungsdesign entworfen und umgesetzt, dass eine rekonstruktive Sozialforschung erlaubt und einem systemisch-konstruktivistischen Forschungsparadigma folgt. So kamen qualitative Forschungsmethoden wie Delphi-Studie, Experten- und Fokusgruppen-Interviews oder die Grounded Theory zum Einsatz, deren Ergebnisse durch eine quantitative Erhebung validiert bzw. falsifiziert wurden. Darüber hinaus fanden Instrumente der systemischen Forschung, wie z.B. zirkuläres Fragen Anwendung, um die Perspektiven auf Schulentwicklungsprozesse und – darauf aufbauend – die Perspektiven, Haltungen und Handlungen der Akteure zu erweitern.

Im Ergebnisteil der Arbeit sind die Perspektiven, Haltungen und Handlungen der drei Akteursgruppen vor dem Hintergrund der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung in einer Matrix zusammengefasst.

Das Buch richtet sich an Personen, die sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit Schulentwicklung beschäftigen. Es möchte Hilfen und Hinweise bei der Organisation und Durchführung von realen Schulentwicklungsprozessen liefern, als auch die Diskussion und Gestaltung einer Theorie der Schulentwicklung anregen.

Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar des Buches bitte ich um eine kurze eMail an kontakt(at)lars-kilian.de mit Angabe des Ortes, an dem die Rezension veröffentlicht werden soll. Wahlweise kann der Verlag auch direkt angeschrieben werden.

Workload-Untersuchung an der Uni Trier: Lehramt-Bachelorstudierende „gefühlt“ stärker belastet

Das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier führte im Wintersemester 2010/11 eine Workload-Studie bei Studierenden der Bildungswissenschaften durch. Dabei wurden die Studierenden zu vier Zeitpunkten, Anfang, Mitte und Ende der Vorlesungszeit und Mitte der vorlesungsfreien Zeit bzw. Praktika, gebeten, die gefühlte Arbeitsbelastung anzugeben.

Insgesamt gaben die Studierenden der BA-Studiengänge an, dass die Belastung höher ist, als bei Studierenden alter Prüfungsordnungen und -abschlüsse. Auch die Belastung in den Bildungswissenschaften wird höher eingeschätzt als in anderen Studienfächern. Weiterhin gaben über 80% der Befragten an, dass sie auch in der vorlesungsfreien Zeit Studienleistungen erbringen müssen.

Mehr zur Studie unter: http://www.uni-trier.de/fileadmin/forschung/ZFL/templates/Projektergebnisse_Workloaderhebung.pdf

In der Ruhe liegt die Kraft

Als bekennender Freund sinnvoller Studierendenarbeiten wurde ich jüngst auf ein Ergebnis Studierender der PH Gmünd aufmerksam. Diese haben im Rahmen der Veranstaltung „Gesundheitsförderung“ einen Ratgeber mit dem Titel „Lässig statt stressig durchs Studium“ erstellt, der sich in einen allgemeinen Teil und einen lehramtsspezifischen Gliedert.  Im Allgemeinen Teil geht es um Themen wir Organisation des Hochschullebens, der Bewältung zweier Lebenswelten, Prüfungssteß & Teamarbeit usw. Im lehramtsbezogenen zweiten Teil geht es um Ressourcenorientierung, Steigerung der Selbstwirksamkeit und die Berufsrolle „Lehrer“. Insgesamt fällt das Handbuch bzw. die Handbücher auf den ersten Blick sehr übppig aus. Aber ein Blick in dieses zeigt, dass es durch seine hohe Praxis-/Alltagsorientierung gut und stressfrei nebenher konsumiert werden kann.

Die beiden Antistressmanuals finden sich zum Download auf den Webseiten der PH Gmünd: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/studium/studium.php?navanchor=1010004

Wahlweise auch per Direktlink: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Allgemeiner_Teil.pdf

http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Lehramtsspezifischer_Teil_final.pdf

Homepage Bildungswissenschaften

Sicher interessant für die Studierenden der TU Kaiserslautern: es gibt jetzt eine Homepage für die Bildungswissenschaften unter der Adresse: http://www.sowi.uni-kl.de/wcms/biwi.html

Hier finden die Studierenden aktuelle Informationen aus Bildungswissenschaften, der einzelnen Fachgebiete, dem Projekt NetBi, zum Studium usw. Sicherlich sinnvoll, alle wichtigen Infos gebündelt auf einer Webseite zu erhalten. Super!