Schlagwort-Archive: Arbeitstechniken

Special: E-Learning Werkzeuge

Das Portal e-teaching.org startete jüngst mit einem neuen Themenspecial „Tools, Tools, Tools ….?!“ Von November 2011 bis Februar 2012 werden hier Beiträge zu neuen Werkzeugen zur Gestaltung und Umsetzung von E-Learning Vorhaben vorgestellt.

Folgende Themen werden in den kommenden Wochen besprochen:

 

  • 07.11.11: E-Teaching: Technikgetrieben oder didaktikorientiert? Podiumsdiskussion mit Dr. Martin Ebner (TU Graz), Luka Peters, M.A. (Universität Osnabrück) und Professor Reinhard Keil (Universität Paderborn).
  • 21.11.11: Open Source Software: Wer profitiert vom freien Code? Expertenchat mit Florian Gnägi (frentix GmbH)
  • 05.12.11: Erstellung elektronischer Bücher – das Beispiel ABC-Manager der TU Graz, Schulung von Walther Nagler (TU Graz)
  • 09.01.12: Audioboo – ein Audiowerkzeug für den Unterricht. Schulung mit Torsten Larbig (Frankfurt)
  • 16.01.12: PowerPoint ade: Präsentationen mit Prezi mal anders.Schulung mit Markus Schmidt (Institut für Wissensmedien)

Ein Blick lohnt sich also unter: http://www.e-teaching.org/specials/toolstoolstools

SuperMemo gegen das Vergessen

Eine (neue) Methode gegen das Vergessen hat der Pole Piotr Wozniak nach eigenen Angaben gefunden: SuperMemo.Dabei ist ein zentrales Element das Wiederholen von Gelerntem, um das Vergessen zu vermeiden/minimieren (Spacing Effekt).

Das Prinzip ist relativ einfach und kann zusammengefasst so lauten.

  1. Der Schlüssel zu effizientem Lernen ist die Minimierung der Anzahl der Wiederholungen, die erforderlich ist, um das Wissen in Ihrem Gedächtnis zu behalten.
  2. SuperMemo minimiert die Zeit des Lernens, indem es  optimale Intervalle berechnet, die zwischen den individuellen Wiederholungen liegen sollten.
  3. Lernstoff, der mit SuperMemo wiederholt werden soll, muß in möglichst kleine Teile, die Items genannt werden, aufgeteilt werden.
  4. Bei der Nutzung von SuperMemo sollten Sie nicht vergessen, daß die Qualität des Lernens von der Auswahl des Stoffes abhängt und daß es wichtig ist, diesen Stoff in individuelle Items zu zerlegen.

Hierfür wurde dann auch extra ein Computerprogramm geschrieben (Windows), welches SuperMemo unterstützet.

Heruntergeladen kann das Programm hier: http://www.freewarefiles.com/SuperMemo_program_13849.html

Mehr Informationen über SuperMemo gibt es hier: http://supermemo.org/deutsch/german/smintro.htm

Und über „Den Mann, der nie vergessen will„, berichtete auch die NZZ online

FAQ zum Seminar Arbeitstechnik

1. Wieviel Zeit habe ich für die Erstellung der Hausarbeit?

Für die Arbeit stehen Ihnen nach Veranstaltungsende sechs Wochen zur Verfügung. Das ist die Deadline.

2. Wo und wann kann ich Hausarbeiten abgeben?

Hausarbeiten können im Sekretariat des Fachgebiets Pädagogik abgegeben werden. Wahlweise auch gern bei mir, sofern ich im Büro bin. Einfach mal klopfen. Darüber hinaus gibt es noch für die Pädagogik einen Briefkasten im Erdgeschoss des Gebäudes 57 in der Nähe des Treppenaufgangs.

3. Gibt es eine Abschlußpräsentation zu den Arbeiten?

Nein. Die Arbeit ist ja Ihre Präsentation 🙂 Hier zeigen Sie, ob Sie wissenschaftlich Arbeiten und wissenschaftliche Arbeiten auch entsprechend gestalten können.

4. In welcher Form sollen die Arbeiten abgegeben werden?

Bitte reichen Sie die Arbeiten als Ausdruck sowie als elektronisches Dokument (es muss kopierbar sein!) bei mir ein.

5. Wo werden die Noten veröffentlich?

Die Noten werden im QIS veröffentlich. Ggf. werde ich Ihnen auch per eMail eine persönliche Rückmeldung schreiben.

6. Was passiert mit den Videoaufzeichungen aus dem Seminar?

Die Videos werden nicht veröffentlicht und auch nicht weiter verwendet. Es kann in Einzelfällen passieren, dass ich ein Video gern für andere Seminare nutzen würde. In diesem Fall frag ich auf jeden Fall die betreffenden Persoenen, die auf dem Video zu sehen sind, ob ich das Video in Ausschnitten als „Lehrfilm“ einsetzen darf. Grundsätzlich achte ich die Privatsphäre anderer und diese soll in diesem Seminar auch gewahrt bleiben.