Sigur Rós – Agaetis Byrjun (2000)


Als ich Anfang 2001 beschloss, unbedingt und endlich einmal Island zu besuchen, lag das an drei Dingen:

  1. Der Info über ein Land, in dem Erla Stefánsdóttir lebt(e), der Spezialistin des verborgenen Volkes, zu dem Elfen und Trolle gehörten und denen die Isländer wohl mit Respekt begegnen
  2. Meinem großen Interesse für Lava, Vulkane und auch Gletscher, wobei das Interesse für Gletscher erst in Island richtig geweckt wurde
  3. Musik von Sigur Rós, die ich morgens beim Duschen im Radio hörte und die mich magisch in ihren Bann zog und ich beim Hören davon ausging, dass Punkt 1 und 2 meiner Liste eine dazu führen, dass große Teile der isländischen Bevölkerung irgendwie mystisch und spirituell mit ihrer Umwelt verwurzelt sein müssen, um solche Musik hervorzubringen.

Was Sigur Rós auf diesem Album in die Welt brachten, hat es so sicher noch nie gegeben und es passte eigentlich auch gar nicht in die Musik der 2000er – Ruhe, Erdung, Harmonien, Pausen. Über allem schwebt der Falsettgesang von Jonsi und intoniert Texte, die zwischen englisch, isländisch und fantastisch (Sigur Rós nennen diese Sprache „Hopelandic“)  wechseln und viel Raum für all diejenigen lassen, die gern deuten und interpretieren. Für de Rest bietet die Musik ein warmes zu Hause, auf das man sich nach einem verregneten Tag freut. 

Und übrigens: Der Besuch Islands war eine prägende und berührende Reise…

Und ein assoziiertes Bild habe ich auch für dieses Album, dass trotz seiner Schwere für mich eine Leichtigkeit und Farbigkeit mitbringt, wie sie im Regenbogen zu finden ist. Ein Regenbogen ist das Bindeglied zwischen dunklem, kühlem und pochendem Regenschauer einerseits und Sonne, Wärme und Licht andererseits.

Sigur Rós bei Wikipedia und Indiepedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert