„Was hat sich durch die digitalen Medien für Studierende und Lehrende geändert? In der ersten Ringvorlesung im neuen Jahr bei e-teaching.org fragt Dr. Joachim Wedekind nach den Anforderungen an eine “Akademische Medienkompetenz” und den Notwendigkeiten, die sich daraus für Lehrende und Lernende ergeben.
Es besteht Einvernehmen darüber, dass die Hochschullehrenden eine zentrale Rolle bei der
nachhaltigen Verankerungen von E-Learning/E-Teaching an den Hochschulen spielen.
Interessierte Hochschullehrende sehen sich allerdings mit einem komplizierten Geflecht sehr unterschiedlicher Anforderungen konfrontiert. Auf weniger interessierte Hochschullehrende kann das durchaus abschreckend wirken.
Medienkompetenz der Lehrenden stellt aber eine grundlegende Voraussetzung sowohl für die Nutzung technologischer Innovationen zur Verbesserung der Lehrqualität als auch für die Akzeptanz damit einhergehender institutioneller Veränderungsprozesse dar. Im Vortrag geht es Joachim Wedekind deshalb um die Anforderungen, mit welchen sich Hochschullehrende in den letzten Jahrzehnten konfrontiert sahen. Es werden Qualifizierungsbedarfe angesprochen, die zu decken sind, wenn die Hochschullehrenden diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Dr. Joachim Wedekind ist seit 2001 Mitarbeiter am Institut für Wissensmedien (IWM) und begleitete seit Projektbeginn die Konzeption und Umsetzung des Internetportals e-teaching.org; Als E-Teacher der ersten Stunde hat er viele Projekten konzipiert und organisiert sowie mehrere computerbasierte Lernumgebungen entwickelt und eingesetzt. Als langjähriger Koordinator des Mediendidaktischen Hochschulpreises kam er mit vielen Projekten in direkten Kontakt.
Zur Vorbereitung eignet sich die Lektüre des Artikels von Joachim Wedekind „Medienkompetenz für (Hochschul-) Lehrende“ erschienen in: zeitschrift für e-learning, 2/2008. S. Seufert (Hrsg. ) (2008). E-Competence für Lehrende. Innsbruck: Studienverlag. S. 24-37″ (http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/)