Alle Jahre was Neues. Das ist mein kleines Ziel bei wiederkehrenden Seminar Medienpädagogik. Und so erlaube ich mir, Studenten in Schulen zu schicken um die dortige Medienlandschaft auszukundschaften, ein Medienpädagogisches Wiki aufzubauen, zu bloggen, mal ein reines Onlineseminar mir mir zu durchleiden oder bei Wikipedia mitzuwirken u.a.m. Dieses Jahr haben die Studierenden den Auftrag, statt einer Hausarbeit oder eines Referats mal einen Podcast zu einzelnen Themen zu erstellen. Eine bestimmt für alle spannende Aufgabe 🙂
Auf dieser Seite möchte ich die Ergebnisse der Studierenden zusammengefasst einfügen, so dass sie wohlsortiert der Welt erhalten bleiben – denn dass sind sie wert. 🙂
Nach Rücksprache mit den Studierenden, die die Podcasts erstellten, stehen diese als open educational ressources Interessierten zur Verfügung. Sie unterliegen der creative commons licence by-nc-nd
In diesem Sinne: stay tuned!
Die Podcasts im Einzelnen:
- Medien und Medienentwicklung. Ein Beitrag von Christian Stütze, Benedikt Epper und Paul Niczek
- Entwicklungslinien der Medienerziehung: Bewahrpädagogik. Ein Beitrag von Alexandra Roth, Kevin Kupfer und Jochen Lind
- Kritisch-emanzipatorische Medienpädagogik. Ein Beitrag von Christopher Schmidt, Aaron Biel, Moritz Schneider
- Bildungstechnologische Medienpädagogik. Ein Beitrag von Peter Schlosser, Tobias Brummer, Ansgar Reimann
- Handlungsorientierte Medienpädagogik. Ein Beitrag von Sabrina Brixius, Benjamin Klein & Sandra Zimmermann
- Medienkompetenz. Ein Beitrag von Alexander Klein, Jens Rissler und Florian Wiehn
- Medienkompetenz vermitteln. Ein Beitrag von Natascha Emmer, Jessica Müller und Susanne Schwebius
- Medienpädagogik in der Schule. Ein Beitrag von Mike Graff, Michael Latterner und Thomas Theobald
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Medial vermittelte Realität. Ein Beitrag von Tobias Duwensee, Nadine Geißler und Florian Kirsch
- Bildung durch Computer? Ein Beitrag von Martin Bohr, Uwe Joas und Patrick Müller
- Medien und Didakik. Ein Beitrag von Katja Meyer und Markus Schäfer
- Medien in der Schule. Ein Beitrag von Susanne Giese, Sarah Lohmeier und Benjamin Entenmann.
- Theorien zur gewalthemmenden Wirkung von Medien. Ein Beitrag von Christoph Reisig und Kristina Weber
- Theorien zur neutralen Wirkung von Medien. Ein Beitrag von Alexander Goehl und Thomas Ulrich
- Theorien zur gewaltfördernden Wirkung von Medien. Ein Beitrag von Thorben Kohl, Hannes Lüdicke und Robert Thul