„Es ist Phillip Boas dreizehntes Album. Ein verdammt gutes Album. Gibt einem ein gutes Gefühl. Gleich beim Aufwachen. So schön das Helle und Dunkle mischend, ohne es dabei zu verwischen. “C 90” fordert nicht zu viel und nicht zu wenig von einem, nimmt einen spielerisch mit in eine nebelverhangene eigene Welt. Groovig, melodiös, ja, Phillip Boa ist back – obgleich er natürlich nie weg war. “C 90” klingt trotzdem nach einem neuen Aufbruch, angekündigt von seinem letzten, noisigeren Album “Red”. Der neue Aufbruch kommt, wie man hört, durch neue Inspirationen: da wäre zum einen die aktuelle Garde schmutziger New Yorker Rock’n’Roll-Bands, die allesamt die gleichen Punk- und New-Wave-Vorbilder haben wie Boa; und zum anderen gibt es neue Schutzpatronen: Lado-Boss Carol von Rautenkranz verlegt und berät Boa jetzt, und Michael Ilbert (Cardigans, Tocotronic-Produzent) hat produziert, und – hey, welche Überraschung – Pia Lund ist wieder am Start! Ihre hohe, sehnsüchtige Stimme schmiegt sich aber auch wie dafür geschaffen an die Songs an.
Zusammen mit der ewig sinistren Boa-Voice bekommen die zappelnden, knisternden ½-Popsongs eine eigentümliche, vergnügte Färbung. Geblieben ist die Fähigkeit, wichtige Weisheiten über das Musikgeschäft – und die damit verbundene Beschaffenheit des Mainstreams – mal so eben in perlende, aber nie seichte Popsongs zu packen. Wenn er etwa schnoddrig über die 24-Stunden-downloading-Youth singt oder in dem knalligen “It’s Not Punk, It’s Not New Wave Anymore” einen Zustand konstatiert, der gut ins ausklingende 80s-Revival passt. Und dann ist da noch dieser kurz angebundene, flirrende Song namens “Courtney Love Why Not”, worauf sich Boa fast weich und schutzlos mit der umstrittenen Grunge-Ikone auseinander setzt. Auch hierbei überrascht sein nach wie vor neugieriges Insistieren auf neuen Sichtweisen. Toll auch die gar nicht so augenzwinkernde, sondern ziemlich ernste Auseinandersetzung mit seinem eigenen Status als Musiker, der schon ewig und drei Sommer im Geschäft ist: “I’m an ex-½-popstar”, erklärt Phillip Boa, und da ist sie schon wieder: diese angenehme, nirgendwo anbiedernde Originalität, die das gesamte neue Album dieses deutschen Ausnahmemusikers auszeichnet. Phillip Boa – why not?“ (http://www.intro.de/platten/kritiken/23030611/philip-boa-the-voodooclub-c-90)