:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-170171-1254097584.jpeg.jpg)
„Dar Es Salaam“ ist eine Entdeckungsreise in die Welt der Geräusche, Beats und Sounds von Muslimgauze. Verschleppt, verzögert und in seiner Destruktion konstruktiv. Okay, nicht ganz am Mainstream orientiert – der Muslimgauze nie interessierte. In seiner kurzen Schaffenszeit schaffte er es auf Veröffentlichungen von Alben im dreistelligen Bereich. Beim kurzen Reinhören könnte man unberechtigterweise meinen, die Alben gleichen sich ziemlich. Jedoch zeigen sich deutliche Unterschiede. Hier werden, wie oft, die orientalischen Soundschnipsel aus Instrumenten und O-Ton Aufnahmen immer wieder durch zerlegt und seziert, das Zentrale herausgearbeitet und mit sehr unterschiedlichen Rhythmen komponiert. Neben fast Trip-Hop artigen bzw. dem Dub zugewandten Songs gibt es tatsächlich fast etwas, was auch im Club laufen könnte. Dabei stets minimal, so dass die einzelnen Stücke in Dauerschleife sicher für tranceartige Zustände sorgen würden. Worte wie „rätselhaft“, „verstörend“, „provokativ“, „okkult“, „kompromisslos“ oder gar „unhörbar“ könnten sicher auch für den Einen oder die Andere passend sein, um diese Soundlandschaften zu beschreiben. Ich finde sie großartig.
Bei dieser Musik geht bei mir ein großes Kopfkino los und viele Bilder tauchen auf. Passend zum Track „Morgue Of Istanbul“ mein Bild zum Album:
