„Für viele schien Matthew Herbert 2001 mit seinem Album „Bodily Functions“ und der dazugehörigen Single „Leave Me Now“ (inkl. einem Remix vom Detroiter Housemeister Recloose, von dem wir demnächst noch einiges hören werden) scheinbar aus dem nichts aufgetaucht zu sein. Tatsächlich ist er unter einer Vielzahl von Pseudonymen wie Dr. Rockit, Radioboy, Wishmountain oder eben Herbert bereits seit 1995 in Sachen Houseinnovation unterwegs und hat seine Visionen für den perfekten Housesound Ende 2000 in seinem Manifest „Personal Contract For The Composition Of Music“ (PCCOM) definiert.
Aufgrund dieses Regelwerks verzichtet er unter anderem auf Drumcomputer und bereits existierende Sounds, wie sie etwa bei Keyboards vorgegeben sind, betrachtet jedliche Fehler, die sich bei der Produktion einstellen, als Inspirationsquelle und beschränkt die verwendeten Samples fast ausschließlich auf Alltagsgeräusche. Letzteres hat er 1996 eindrucksvoll vorexeziert, als er im Zuge einer Clubtour als Dr. Rockit mit einer ganzen Küche auftrat und die dazugehörigen Geräusche wie Türenzuschlagen, scheppernde Teller bis hin zu raschelnden Mülltüten als Soundelemente einsetzte.
Bevor Herbert dazu überging, für „Bodily Functions“ seinen Housesound unter anderem mit Körpergeräuschen (damit sind natürlich das Klopfen auf den Bauch, Herztöne etc. gemeint und nicht das, was man im ersten Moment vielleicht annehmen könnte) äußerst organisch zu gestalten, beschränkte er sich 1998 auf seinem Album „Around The House“, das K7! dankenswerterweise nun wiederveröffentlicht, entsprechend dem Albumtitel noch auf Geräuschquellen, die er in den eigenen vier Wänden aufspürte und machte so gesehen in zweifacher Hinsicht Housemusik.“ (http://www.musicchannel.cc/index.php?page=http://www.musicchannel.cc/music_stories/1/645644)