Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung führt wieder einmal eine Umfrage durch, auf die ich an dieser Stelle auch aufmerksam machen möchte. Dieses mal geht es um das Gesundheitsverhalten von PsychotherapeutInnen und LehrerInnen.
Der Bequemlichkeit halber zitiere ich mal die Pressemeldung des zepf:
„Eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten trägt nicht unwesentlich zum Erhalt der Gesundheit bei. Verschiedene Faktoren wie z.B. Alter, Geschlecht, Bildung und finanzieller Status beeinflussen das individuelle gesundheitsförderliche bzw. Risikoverhalten.
Zahlreiche Studien belegen, dass PsychotherapeutInnen und LehrerInnen beruflichen Belastungen ausgesetzt sind, die zu körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen führen können. Welche Rolle das Gesundheits- bzw. Risikoverhalten in diesem Zusammenhang spielt, ist nicht eindeutig geklärt.
Im Rahmen einer Online-Befragung, die vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau durchgeführt wird, steht die Frage im Vordergrund, wie gesundheitsbewusst sich PsychotherapeutInnen und LehrerInnen verhalten. Die Studie richtet sich bundesweit an alle PsychotherapeutInnen und LehrerInnen.
Wer an der Online-Betragung teilnehmen will, findet sie im Internet unter: