Gerade der Bolognaprozess bescherte den Hochschulen eine starke Welle von Prüfungen, die mit den üblichen Mitteln kaum noch zu stemmen sind. So zielen immer mehr Initiativen an den einzelnen Einrichtungen auf eine Optimieriung von Organisation, Planung, Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen. E-Prüfungen können hier ein Ausweg bieten, der jedoch bislang noch relativ komplex, unbekannt ist und sich oft auf die stupide Abfrage einfacher Wissensinhalte beschränkt. Eine Verbesserung der bislang angebotenen Prüfungsangebote in diesem Bereich – und zwar auf didaktischer als auch auf technischer Ebene – wäre wünschenswert.
In einer Live-Veranstaltungsreihe berichten Experten aus der Hochschullehre u.a. von ihrer persönlichen Erfahrung mit E-Klausuren, diskutieren verschiedene E-Prüfungs-Szenarien und beantworten juristische Fragen zu E-Assessments.
„Die e-teaching.org Online-Events von Februar bis Mai 2010 im Überblick:
E-Prüfung und der Bologna-Prozess
Vortrag: Fr., 05.02.2010, 14:00 Uhr
Wie können Hochschulen das sich erhöhende Prüfungsaufkommen bewältigen? Wie lassen sich E-Prüfungen sinnvoll in die Organisation verschiedener Studienverläufe einbinden?
Dr. Norbert Kleinefeld, Geschäftsführer des E-Learning Academic Network (ELAN) e. V., spricht in seinem Vortrag über die Einführung von E-Prüfungen an Hochschulen und stellt verschiedene elektronische Prüfungsformen vor dem Hintergrund der Anpassung der Studiengänge an den Bologna-Prozess vor.
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Laptop
Online-Podium: Mo., 22.02.2010, 14:00 Uhr
Müssen E-Prüfungen unbedingt in einem speziell eingerichteten Computerpool durchgeführt werden? Oder bieten sich gerade bei Massenveranstaltungen auch alternative Szenarien an, um auf mangelnde räumliche und technische Möglichkeiten zu reagieren?
Dr. Jörg Stratmann (Universität Duisburg-Essen), Dr. Volkhard Fischer (Medizinische Hochschule Hannover) und Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (Freie Universität Berlin) berichten über Erfahrungen mit unterschiedlichen E-Prüfungs-Szenarien und diskutieren deren Vor- und Nachteile.
Prüfungssystem LPLUS
Schulung: Mo., 08.03.2010, 14:00 Uhr
Das zukunftsorientierte Gesamtkonzept und die studierendenfreundliche Einführung elektronischer Prüfungen des Testcenters an der Universität Bremen wurde 2009 mit dem Medida Prix ausgezeichnet. In einer Online-Schulung erläutert Dr. Jens Bücking (ZMML Bremen) die wichtigsten Funktionen des eingesetzten (kommerziellen) Prüfungssystems LPLUS, gibt organisatorische Hinweise bei der praktischen Einführung von Online-Klausuren, geht auf die Gestaltung von elektronischen Prüfungen ein und weist auf Aspekte der Qualitätssicherung hin.
E-Klausuren mit ILIAS
Schulung: Mo., 22.03.2010, 14:00 Uhr
Die Open Source-Lernplattform ILIAS bietet Studierenden verschiedene Funktionalitäten des kommunikativen und kollaborativen Online-Lernens. An der Universität Mainz werden bereits seit fünf Jahren, inzwischen in 40 Fächern, auch E-Klausuren mit ILIAS geschrieben. Akad. Dir. Dipl. Math. Guenter Wetter vom ZVD der Universität Mainz stellt die Vorteile der Durchführung von Online-Klausuren mit der Lernplattform ILIAS dar, erklärt die zentralen Funktionen dieses Open Source-Prüfungssystems und gibt Hinweise auf organisatorisch-technische Aspekte.
Juristische Fragen zu E-Assessments
Expertenchat: Mo., 12.04.2010, 14:00 Uhr
Akad. Dir. Dr. Jan-Armin Reepmeyer von der Universität Münster beantwortet im Expertenchat juristische Fragen der Teilnehmenden zum Thema E-Assessment: Wie können Online-Prüfungen durchgeführt werden, ohne rechtlich angreifbar zu sein? Wie müssen die Prüfungsordnungen an E-Assessments angepasst werden? Wird bei der Durchführung eines E-Assessments das Datenschutzrecht eingehalten? Und wie können elektronische Prüfungsdokumente zukünftig archiviert werden?
Elektronische Prüfungen an der TiHo Hannover: diagnostisch, formativ und summativ
Vortrag: Mo., 17.05.2010, 14:00 Uhr
An der Tiermedizinischen Hochschule (TiHo) Hannover werden schon seit Jahren elektronische Prüfungen eingesetzt. Dr. Jan Ehlers stellt in einem Online-Vortrag verschiedene Ansatzpunkte für unterschiedliche Zwecke vor: Neben diagnostischen Prüfungen (im Auswahlverfahren der Hochschule) kommen formative (als Feedbacksystem in Vorlesungen) und summative (elektronische Prüfungen und blended assessment in Staatsexamen) Assessmentformen zum Einsatz.
Weitere Informationen zu den Online-Events finden Sie in der e-teaching.org Community unter http://www.e-teaching.org/community.“ (http://idw-online.de/pages/de/news354243)