Ich hatte schon das Vergnügen, in einem Forschungsprojekt mit Software-Entwicklern zusammenarbeiten. Dabei wurde mir erstmals bewußt, wie kompliziert es ist, solche Projekte entsprechend zu planen, durchzuführen und zu managen und abzuschließen. Viele Gründe gibt es dafür, dass die gewünschte Software nicht mit der gelieferten übereinstimmt und so manches mal dachte ich „Ein Wunder, dass das überhaupt funktioniert“ und hatte ein leicht mulmiges Gefühl, das nächste Flugzeug oder High-Tech Auto zu besteigen (oft genug sehe ich die am Straßenrand mit Warnblink und denke an meine Erfahrungen)
Heute entdeckte ich auf Techchannel eine Zusammenfassung von Forester, welches die zehn häufigsten Pannen in der Entwicklung (wohl eher allgemein und nicht nur auf Softwareentwicklung bezogen) aufzeigt. Für Menschen, die hier tätig sind, ganz interessant, wie ich meine. Vielleicht verirrt sich ja einer meiner Ex-Projektpartner auf die Webseite 😉 Interessant zu lesen. Inklusive einigen Tipps, was man bei den einzelnen Pannen tun kann. Mehr unter http://www.tecchannel.de/webtechnik/entwicklung/1735280/