Depeche Mode – Black Celebration (1986)

Quelle: https://img.discogs.com/j3vnVOE0u-BWz1gcaju-dWmG-Ms=/fit-in/600×601/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-65449-1319726932.jpeg.jpg

Vor nun fast 35 Jahren (!!) veröffentlichte Depeche Mode dieses Album. Musikalisch in eine spannende Zeit geworfen: Weg vom Rock und seinen Ablegern, die aber immer noch nachwirkten, inmitten des Aufbruchs ins Digitale und des Pop, der durchaus dem Dark Wave verbunden sein durfte. So ist dieses Album der Zukunft irgendwie zugewandt und an ihr interessiert, will aber mit seinem dunklen Anstrich dort gar nicht ankommen. Hier feiert Depeche Mode die schwarze Messe der 80er und lädt mit großer Geste ein.

Das Arrangement gefällt mir u.a. deshalb, weil es musikalisch aufgrund der fließenden Übergänge ein Konzeptalbum sein könnte (oder ist?). Funktionieren derartige Kompositionen noch auf Medien wie Spotify? Hört man sich auf Streaming-Diensten noch ganze Alben an?

Es war für die damalige Zeit technisch aufwändig produziert. Ich erinnere mich noch an Besprechungen, wo Details wie den digital akustischen „Nachbau“ des anspringenden Motors eines Sportwagens diskutiert wurden. Offenbar einmalig für die damalige Zeit. Ich denke, hier lohnt sich tatsächlich ein Nachkauf der remasterten Version von 2017, die sicher den Sound der 80er nochmals überflügelt. Darüber hinaus war dieser mutige Schritt der vier jungen Musiker äußerst erfolgreich. Alle Singles kamen in Deutschland in die Top 10 und das Album sogar im März 86 auf Platz 2.

Die Riesenerfolge, etwa mit „Personal Jesus“ und „I Feel You“ würden ja noch ausstehen. Aber während zum Beispiel „Never Let Me Down Again“ aus dem Albumnachfolger „Music For The Masses“ (1987) schon so klang, als machen sich Depeche Mode fürs Stadion warm, war „Black Celebration“ sich selbst genügend, ein kleiner funkelnder Diamant, der aus der Hosentasche lugt.

https://www.rollingstone.de/reviews/depeche-mode-black-celebration-review/

Das das Album hier und heute nochmal „ausgegraben“ wird, hat einen guten Grund. Ich sah vor einiger Zeit in Italien die abgestellten Vespas, Mopeds oder Motorräder mit ihren großen Frontscheiben. Sie bildeten in Summe einen milchigen Blick auf die Straßenszenarie im Hintergrund und ich dachte dabei an den Song „Fly On The Windscreen“ von Depeche Mode. Daher mein Bild zum Album.

(C) Lars Kilian: Fly On The Windscreen

Zum Album (und Foto) gibt es sogar noch ein offizielles Video, dass aber für mich irgendwie im Gegensatz zur Musikwahrnehmung steht. Augen zu und durch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert