„Man stelle sich einmal vor: David Sylvian war zu Beginn der 80er ein glamouröser, exaltierter und theatralischer Popstar, durchaus im Begriff mit seiner Band Japan zu einem Superstar zu werden. Der Synthie-Pop-Sound der Band war beeindruckend, intelligent, magisch, kühl und typisch für das Lebensgefühl der New Wave-Generation der frühen 80er. Doch auf dem Höhepunkt hatte Sylvian genug vom Starrummel, löste die Band kurzerhand auf und begann eine viel gerühmte Solokarriere. Neben Arbeiten mit Holger Czuckay von Can oder Ryuichie Sakamoto waren es vor allem seine drei Soloalben „Brilliant Trees“, „Gone to Earth“ und eben „Secrets of the Beehive“, die ihm viel Beachtung und einen Ehrenplatz in den weltweiten Feuilletons einbrachte. Stille, introvertierte, künstlerische und enigmatische Musik eines beindruckenden Künstlers. „Secret of the Beehive“ bildet dabei den Höhepunkt Sylvianschen Schaffens. Kammerpop in höchster Vollendung. Gefühlvolle Songs voller emotionaler Tiefe und Düsternes. Texte über die Abgründe der Seele, über Empfindungen, Sehnsüchte und Enttäuschungen. Die Geheimnisse des Bienenkorbes eben. Das Internet bietet mittlerweile fast Promotions-gleiche Abhandlungen über dieses Album, weil, es zu entschlüsseln fast ein Ding der Unmöglichkeit ist. Mittlerweile besitze ich dieses Album über 8 Jahre und es ist noch immer eins meiner absoluten Liebelingsalben, weil es durch seine Vielschichtigkeit und Tiefe niemals, wirklich niemals langweilig wird. Wenn man die Ruhe und die Geduld mitbringt, die es braucht, sich diesen Songs zu nähern. Keine Musik für jede Stimmung, sondern für dunkle Herbst-Abende, für melancholische Momente und zur Untermalung der Stille. Die Sound ist weitesgehend akkustisch, viele Streicher, viel Klavier oder Akkustik-Gitarre, Kammermusik-artig. Schlagzeuger Steve Jansen (Sylvians Bruder und Ex-Japan-Mitglied) schlägt nur selten einen harten Beat an. Fast möchte man meinen, dass der Sound dieser Platte kein Pop mehr im eigentlichen Sinne ist. Es ist kosmische Musik, großartige, einmalige und wunderbare Musik. Zwar hat sich Sylvian Jahre später ein wenig von dieser Platte distanziert, weil er die dunkle und düstere Phase, in der er sich 1987, als er die Platte aufnahm, befand, hinter sich gelassen habe und nicht mehr zu ihm gehöre, seine beste Platte ist es aber allemal. Zwar konnte er bei der Kurzzeit-Reunion seiner Band unter dem kryptischen Namen Rain Tree Crow nochmal ein ähnlich hohes Niveau erreichen. So schön wie bei „Secret of the Beehive“ war es nie wieder, denn Sylvian begab sich danach auf Guru-Suche und versank zu sehr im Spirituellen. Seine nächste Solo-Platte erschien erst Ende der 90er (Dead Bees on a Cake, wieder ein Bienentitel!!!), war aber leider nur ein kauzig, versponnenes und ein wenig richtungsloses Album eines alternden, verheirateten Romatikers. Die jugendlichen Emotionen aus den 80ern waren mit dem Beehive-Album abgeschlossen.“ (http://www.amazon.de/review/R2BWN1JULAUDT6/ref=cm_cr_rdp_perm)
Biografie von David Sylvian bei laut.de und musicline.de
Wikipedia liefert überraschend wenige Informationen zu David Sylvian