Archiv der Kategorie: Pädagogik

Kulturelle Bildung in der beruflichen Weiterbildung

Lars Kilian, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Im 17. Podcast potenziaLLL sprechen ich im Rahmen meiner Arbeit für das Portal wb-web mit Professorin Dr. Ulrike Gerdiken über Kulturelle Bildung in der beruflichen Weiterbildung. Mitnichten handelt es sich bei Kultureller Bildung „nur“ um einen Museumsbesuch oder musikalischen Ausdruck, erklärt Frau Gerdiken. Vielmehr kann die begleitete Rezeption und Produktion von Kulturgut das eigene Erleben, die Sicht auf die Dinge, Schlüsselkompetenzen und Kreativität fordern und fördern und damit Menschen in ihrem beruflichen Alltag einen enormen Mehrwert bieten.

auf wb-web reinhören…

(Selbst-)Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen auf Distanz.
Einblicke in die Zugriffszahlen und Themenwahlen auf wb-web im „Coronajahr“ 2020

Cover Magazin Erwachsenenbildung.at

Meine Kollegin Carmen Biel und ich können auf eine neue Veröffentlichung im Magazin Erwachsenenbildung.at verweisen.

In der Kurzzusammenfassung der Redaktion heißt es zum Beitrag:

„Das Portal wb-web und der darin eingebundene EULE Lernbereich sollen Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung durch (Selbst-)Professionalisierungsangebote beim Kompetenzaufbau unterstützen. Haben Erwachsenenbildnerinnen diese digitalen Angebote im Zuge des ersten coronabedingten Lockdowns im Jahr 2020 verstärkt genutzt, um ihre erwachsenenpädagogischen Handlungskompetenzen selbstgesteuert zu erweitern? Die statistische Analyse der Autorinnen legt nahe, dass dem so ist. So haben in der Zeit des ersten Lockdowns mehr Personen als im Vergleichszeitraum 2019 auf das Portal wb-web sowie den EULE Lernbereich zugegriffen. Noch stärker als bisher waren dabei Themen rund um die digitale Gestaltung von Lehr-/Lernsettings von Interesse. Dies verdeutlicht, dass es seitens der Nutzenden verstärkte Bedarfe an digitalen Informationsangeboten zu erwachsenenpädagogischen Themen zu Beginn der Corona-Krise und darüber hinaus gab.“

Das Magazin steht als Open Access zum freien Download zur Verfügung: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/

Kompetenzen von Lehrenden bilanzieren und anerkennen

In der Podcastreihe potenziaLLL für das Lebenslange Lernen von Lehrenden des Portals wb-web spreche ich mit Brigitte Bosche und Marlis Schneider. Die beiden sind Mitarbeitende im Projekt GRETA, welches sich um die Bilanzierung und Anerkennung von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung bemüht. Diese werden auf Basis eines entwickelten Kompetenzmodells erfasst.

Hier reinhören.

Was sollen Trainer/innen können?

Bildquelle: https://epale.ec.europa.eu/sites/default/files/styles/epale_slideshow_image/public/digital_skills_blog_post_key_competences_slider.png?itok=FtnF03dU

Welches Wissen und welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte der beruflich-betrieblichen Weiterbildung? Im Interview mit Dr. Susanne Wißhak fragte ich nach neuesten Befunden aus der Trainerforschung. Das Interview ist bei EPALE nachzulesen. https://epale.ec.europa.eu/de/blog/was-sollten-trainerinnen-koennen

Digital Literacy – Versuch einer Begriffsbestimmung

Fähigkeiten, mit digitalen Medien umzugehen, sind in unserer Gesellschaft Grundlage für die Gestaltung des Lebens in allen Bereichen. Mit dem Begriff „Digital Literacy“ wird versucht, den Bildungsbereich zu fassen, der es Menschen ermöglicht, sich durch bzw. mit digitalen Medien zu informieren und zu kommunizieren. Doch was zeichnet diesen Begriff aus? Dieser Frage geht mein Text auf wb-web nach...

Folien zum Vortrag auf dem IWWB Workshop 2019 in FFM

Logo IWWB
Bildquelle: https://www.iwwb.de/img/iwwb-logo.gif

Wohl wegen meines Beitrags zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) auf wb-web wurde ich vom Infoweb Weiterbildung (IWWB) zum Herbstworkshop eingeladen. Ich konnte dort die NWS vorstellen und die Besonderheiten mit Blick auf die (allgemeine) Erwachsenenbildung ansprechen und diskutieren.

Die Folien zum Vortrag sind auf der Webseite des IWWB veröffentlicht und können dort eingesehen/heruntergeladen werden.

Danke für die Einladung. Ich fand die Beiträge äußerst interessant!