Auf der Suche nach der Wahrheit

Bildquelle: http://www.uni-saarland.de/fileadmin/templates/extranet_uds/gif/allgemein/logo_uds_175_49_neu.png

Wer im Internet sucht, findet – meistens. Nur wie können wir wissen, ob die Informationen, die wir da finden, wahr sind? Klar helfen Strategien, die Wahrscheinlichkeit des Wahrheitsgehaltes zu erhöhen. Zum Beispiel über weiterführende Belege im Text, über die Domain usw. Aber manchmal reichen diese Informationen nicht aus, können nicht recht interpretiert werden oder es bleibt schlicht keine Zeit, die Angaben im Detail zu prüfen.

Sprachforscher der Universität des Saarlands arbeiten mit Wissenschaftlern verschiedener Fachdisziplinen im internationalen Projekt „Pheme“ zusammen und versuchen, diesem Problem durch zwei Fallstudien im Bereich medizinischer Informationssysteme und digitalen Journalismus auf den Leib zu rücken. Ziel ist die automatische Analyse von Informationen über ihren Wahrheitsgehalt.

Um dem Wahrheitsgehalt von Informationen auf die Spur zu kommen, werden vier Arten problematischer Informationen genauer betrachtet: Spekulation, kontroverse Diskussion, Fehlinformation und gezielte Verbreitung falscher Tatsachen. Um die Datenmengen zu bewältigen, kommt die Big-Data-Analyse zum Einsatz. Dabei werden Verfahren aus der Computerlinguistik mit Informationen aus sozialen Netzwerken verknüpft und statistisch geprüft um die Wahrscheinlichkeit über die Wahrheit einer Information zu mitteln.

Problematisch ist, dass der Wahrheitsgehalt einer Information nicht permanent bestehen bleiben muss. D.h., Falschinformationen von heute können morgen Wahr werden. Aber nicht nur das. Wahrheit liegt immer auch im Auge des Betrachters. Was für den einen Wahr ist, kann für den anderen Falsch sein. Dies zeigt sich z.B. in kleinen Streitigkeiten (Schmeckt die Pizza beim Italiener um die Ecke gut oder nicht?) genauso wie Großen (Ist der Mensch für die Erderwärmung und den Klimawandel verantwortlich oder ist das eine Laune der Natur?). Wahrheit ist ein soziales Konstrukt und damit wohl gar nicht so einfach zu beschreiben. Oder wie Heinz von Foerster es ausdrückte: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Mehr Informationen: http://www.pheme.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert