Apps in der Hochschullehre

Für fast jeden Bedarf gibt es Apps: sei es zur Navigation, Kommunikation, Spiele, Cloudcomputing, Fitnessunterstützung  und und und… Viele hunderttausend Applikationen liegen für die entsprechenden Geräte in den entsprechenden Märkten. Im Bereich des Lehrens und Lernens hingegen ist noch nicht allzuviel los und die Hochschulen scheinen den App-Trend zu ignorieren. Die Fernuni Hagen versucht laut eigener Pressemeldung, hier erste Wege zu gehen. In den Lehrgebieten Mediendidaktik (Prof. Dr. Theo Bastiaens) und Bildungstheorie und Medienpädagogik (Prof. Dr. Claudia de Witt) werden Apps angeboten, die den Studienbrief multimedial erweitern und die Möglichkeit anbieten, auf weitergehende Informationen in Form von Texten, Videos, Podcasts und weitere interaktive Elemente zuzugreifen. Die Apps heißen iLernkarten und moBiwi-App. Zumindest bei den iLernkarten scheint es so, dass diese vorerst nur für Apple-Geräte angeboten werden.

Eigentlich eine interessante und längst fällige Fortentwicklung des (Fern-)Studiums. Ich bin gespannt, ob diese Angebotsform von den Studierenden längerfristig aufgenommen und von den Entwicklern weiter ausgebaut wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert