Anerkennung ausländischer beruflicher Abschlüsse

Der Fachkräftemangel wird ja des öfteren zitiert und Aktionen wie die Green-Card für ausländische Arbeitskräfte wurde auch in Deutschland gewagt. Aber, was steckt eigentlich hinter den jeweiligen Berufsabschlüssen, die ausländische Arbeitnehmer mitbringen? Sind diese überhaupt mit den einheimischen Berufsabschlüssen vergleichbar? Diese Frage muss beantwortet werden, bevor ein potentieller Arbeitnehmer einer Arbeit in Deutschland nachgehen kann. Denn was ist, wenn der Arbeitnehmer nicht die Gleichen Kompetenzen mitbringt, jedoch die gleichen Aufgaben übernimmt (z.B. Arbeit mit Chemikalien, Transport von Gütern etc.) und dadurch z.B. einen Schaden verursacht?

Hier versucht das BMBF geförderte Projekt „Prototyping“ anzusezten, in welchem Expertinnen und Experten aus sieben Kammern und mit universitärer Unterstützung versuchen, Standards für geeignete Verfahren zur Feststellung beruflicher Handlungskompetenzen erarbeiten. Klingt ambitioniert…

Mehr unter: http://www.handwerk-nrw.de/aus-und-weiterbildung/initiativen-des-whkt/prototyping.html

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert