(Bildquelle: http://www.kill-more-people.de/2005/04/)
Machen Killerspiele aggressiv? Diese Frage wird seit langem diskutiert und erforscht. Entsprechend viele Stellungnahmen und Ergebnisse liegen vor. Deutlich wird vor allem: es besteht keine ungeteilte Einigkeit zur Antwort auf obige Frage.
Der hier vorliegende Podcast stellt vor allem Medienwirkungstheorie(n) in das Zentrum der Aufmerksamkeit, die von einer neutralen Wirkung des Konsums medialer Gewaltdarstellungen ausgehen.
Erstellt wurde der Podcast von den Studierenden Alexander Goehl und Thomas Ulrich, denen an dieser Stelle ebenfalls dank für die Aufbereitung des Themas gilt.
Und hier geht es zum Podcast zu „Gewalthemmenden“ Theorien
Quellennachweise
(folgen)
Ein Gedanke zu „15. Medienpädagogischer Podcast: Theorien zur neutralen Wirkung von Medien“