(Bildquelle: http://www.ag-fuer-den-frieden.de/schwerpunkte/frieden.htm)
In der letzten Veranstaltung Medienpädagogik beschäftigten wir uns mit verschiedenen Medienwirkungstheorien. Unter der Ausgangsfrage: Machen Killerspiele aggressiv entstanden drei Podcasts. Podcast 15 ging der Frage nach, welche Theorien davon ausgehen, dass der Konsum medialer Gewaltdarstellungen eine gewalthämmende Wirkung hat. An dem Praxisbeispiel des Jugendlichen Lars werden die Theorien bildhaft vorgestellt.
Verantwortlich für den Podcast zeichnen sich die Studierenden Christoph Reisig und Christina Weber. Besten Dank für die Bearbeitung.
Der Podcast steht unter folgendem Link zur Verfügung: Podcast „Gewalthemmende“ Theorien
Quellennachweise:
Kunczik, Michael: Gewalt und Medien 2006. Utb GmbH
Sander, Uwe: Handbuch Medienpädagogik 2008. VS Verlag
Fritz, Jürgen: Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn 1997. Bundeszentrale für pol. Bildung.
Ein Gedanke zu „14. Medienpädagogischer Podcast: Theorien zur gewalthemmenden Wirkung von Medien“