Arnold, Rolf, Lermen, Markus (Hrsg.) (2006): eLearning-Didaktik, Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Band 48, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Arnold, Patricia (2008) In: Arnold, Rolf, Kilian, Lars, Lermen, Markus (Hrsg.), Qualitätssicherung an Schulen, Band 3, Spezialisierungsthema Medienkompetenz, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 200
Baacke, Dieter / Frank, Günter/ Radde, Martin/ Schnittke, Manfred (1989): Jugendliche im Sog der Medien, Opladen.
Bentele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert, Wiesbaden.
Beth, Hanno/ Pross, Harry (1976): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Stuttgart.
Blache, Jörg, (28.02.2010,12:48): Notebook-Klassen-Bereicherung oder Ablenkung im Schulalltag. http://medienbewusst.de/computer-und-videospiele/20100228/notebook-klassen-bereicherung-oder-ablenkung-im-schulalltag.html
Böhn, Andreas/Seidler, Andreas (2008): Mediengeschichte. Eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen
Bundesministerin für Frauen und Jugend (Dr. Angela Merkel) [Hrsg.] (1993): Jugendschutzgesetze. Gesetze – Erläuterungen – Übersicht. Essen.
Dittmar, Jakob F. (2009): Grundlagen der Medienwissenschaft. Berlin.
Döring, Klaus W. (1973): Lehr- und Lernmittel: Medien des Unterrichts. Zur Geschichte und Didaktik der materialen unterrichtlichen Hilfsmittel. Weinheim.
Friedrich, Katja & Kleinhansß, Christian (2010): Fundus Medienpädagogik: 50 Methoden und Konzepte für die Schule. Beltz-Verlag
Fromme, Johannes & Sesnik, Werner (2008): Pädagogische Medientheorie, Medienbildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S.47
Ganguin, Sonja; Sander, Uwe (2008): Kritisch-emanzipative Medienpädagogik. In: Sander, Uwe; von Gross, Fredericke; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Verlag für Sozialwissenschaften. S. 61- 65
Gogolin, Ingrid & Lenzen, Dieter (Hrsg.) (1999): Medien-Generation, Beiträge zum 16. Kongreß der DeutschenGesellschaft für Erziehungswissenschaft, Leske + Budrich,Opladen.
Goll, M. (2008). Schule in der Mediengesellschaft: Medienerfahrungen und Medienwirkungen in Bildungseinrichtungen. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie (Bd. 2. Band, S. 983-999). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Grande, Edgar (2008): Reflexive Modernisierung des Staates, in: der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Jg. 1, Nr. 1, S. 7-28.
Gudjous, H. (2008, 10. Auflage). Neue didaktische Konzepte. In Pädagogisches Grundwissen (S. 247). UTB.
Günther, J. (2001). Medienkompetenz. In C. Heidack, Praxis der Kooperativen Selbstqualifikation (S. 379-394). München: Rainer Hampp Verlag.
Hoffmann, B (2008): Bewahrpädagogik. In: Sander, U.; Gross, F. v .u .a. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden, Vs.;
Hüther, Jürgen; Schorb, Bernd (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik, KoPäd. S. 117ff
Hugger, Kai Uwe (2008). Medienkompetenz. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 93-99). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hugger, Kai-Uwe (2008): Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz, in: Sander, Uwe/ von Gross, Friederike/ Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, S. 173-178.
Jäckel, Michael (2008): Medienwirkungen, 4. Auflage, Wiesbaden.
Jank, W., & Meyer, H. (2005, 7. Auflage). Didaktische Modelle. In H. M. Werner Jank, Didaktische Modelle (S. 286-303). Berlin: Cornelden Verlag Scriptor GmbH und Co. KG.
Jank, W., & Meyer, H. (2005, 7. Auflage). Konstruktivistische Didaktik. In W. Jank, & H. Meyer, Didaktische Modelle (S. 286-303). Berlin: Cornelden Verlag Scriptor GmbH und Co. KG.
Jörissen, Benjamin & Marotzki Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S.173
Kilian, L. (2009). Online-Podcast zum 1. Thema: „Medien und Medienwirkung“, aufgezeichnet von Lars Kilian. Zugriff am 28.11.2010
Kunczik, Michael (1998): Gewalt und Medien. Böhlau Verlag, Köln/ Weimar.
Kunczik, Michael (1981): Die Theorie des Lernens durch Beobachtung: Ein Beitrag zur Analyse massenmedialer Wirkungen? In: Communications – Internationale Zeitschrift für Kommunikationsforschung, Heft 7.
Kunczik, Michael (1995): Wirkungen von Gewaltdarstellungen – Zum aktuellen Stand der Diskussion. Vistas Verlag, Berlin.
Kunczik, Michael & Zipfel, Astrid (2008): Gewaltdarstellungen. In Sander, Gross & Hugger (Hg.), Handbuch Medienpädagogik (1. Aufl., S. 449 ff.) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lang, Elisabeth (1980): Kind, Familie und Fernsehen, Freiburg
Lange, Bernd-Peter (2008): Medienentwicklung in gesellschaftlicher Perspektive, In: Lange, Bernd-Peter (2008): Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden, S. 28-60
Langer, Christian (2002): Grundfragen der Pädagogik. Medien und Pädagogik: Zur Legitimation von Medienpädagogik auf prinzipienwissenschaftlicher Grundlage. Europäischer Verlag der Wissenschaften; Frankfurt am Main, S 32, 33, 34
Lowery, Shearon & DeFleur, Melvin L. (1953): Milestones in Mass Communication Research: Media Effects. White Plains, New York.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 4 Auflage 2009, VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Luserke, Matthias (Hrsg.) (1991): Die aristotelische Katharsis: Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert. G. Olms, Hildesheim.
Maletzke, Gerhard (1998): Psychologie der Massenkommunikation. In: Kommunikationswissenschaft im Überblick. Opladen.
Marotzki, Winfried & Jörissen, Benjamin (2009): Theoretische Bezüge der Medienpädagogik aus Medienbildung – Eine Einführung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 100
McGuier, William (1986): The myth of massive media impact: savagings and salvagings.In: Public Communication And Behavior. Vol. 1. Academic Press,Orlando, Florida.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009): KIM-Studie 2008. Kinder und Medien, Computer und Internet. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf08/KIM2008.pdf (02.03.2011)
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, JIM – Studie 2010 Jugend, Information,(Multi-) Media http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf (22.04.2011 Uhrzeit: 23.03 Uhr)
Merten, Klaus (2008): Medien und Wirklichkeit, in: Sander, Uwe/ Gross, Friederike von/ Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, S. 479-487.
Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden I: Theorieband. Frankfurt a. M.. Cornelsen Scriptor.
Mikos, Lothar (2008): Fernsehen und Video. In: Sander, Uwe/von Gross, Frederike/Hugger, Kai-Uwe: Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag, Wiesbaden, S. 402- 406.
Mikos, Lothar (1999): Der Kontext ist wichtig. Auswirkungen von Medien im kindlichen Alltag, in: Eder, Sabine/ Lauffer, Jürgen/ Michaelis, Carola (Hrsg.): Bleiben Sie dran. Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern, Bielefeld, S. 39-48
Neuß, N. (2009): Medienpädagogische Entgegnungen. Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung. In: Lauffer, J. / Röllecke, R. [Hrsg.]: Dieter Baacke Preis – Handbuch 4. Kinder im Blick. Medienkompetenz statt Medienabstinenz, S. 15-35
Niegemann Helmut M. (2001): Neue Lernmedien: konzipieren, entwickeln, einsetzen, für die deutsche Ausgabe Verlag Hans Huber, Bern 2001
Nieke, Wolfgang (2008): Allgemeinbildung durch informationstechnisch vermittelte Netzinformation und Kommunikation. In: von Gross, Frederike & Marotzki, Uwe, Sander, Uwe (Hrsg): Internet-Bildung-Gemeinschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S.153
Nohl, Arnd-Michael & Ortlepp, Wolfgang (: Bildung und Gedächtnis im Cyberspace. In: Von Gross, Frederike; Marotzkii,Uwe & Sander, Uwe (Hrsg), Internet-Bldung-Gemeinschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S.76
o.A. (o.J): IT-Unterricht an der IGS Enkenbach-Alsenborn, IGS Enkenbach-Alsenborn. http://www.r-mossbach.de/informatik/IT-Unterricht.pdf (22.04.2011 Uhrzeit: 21:58 Uhr)
o. A. (o.J): Lernen mit Neuen Medien, Ida Ehre Gesamtschule. http://www.idaehregesamtschule.de/index.php?option=com_content&task=view&id=51&Itemid=201 (15.02.2011 Uhrzeit:19:00 Uhr)
o.A. (o.J): Neue Medien verändern Schule!? FB Medienpädagogik, Uni Mainz. http://www.medienpaed.fb02.uni-mainz.de/lehrertagung/, (letzter Aufruf, 23.03.2011)
Paus-Haase, Ingrid (2001): “Vom Bewahren zum Wahrnehmen und Verstehen.” Medienpädagogische Konzepte in unserem Informationszeitalter, In: Aufenanger, S., Schulz-Zander, R., Spanhel, D. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 1, Leske+Budrich, Opladen
Rager, G., & Werner, P. (2002). Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz: Vorraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 269-281). Weinheim und München: Juventa Verlag.
Rathmayr, Bernhard (1996): Die Rückkehr der Gewalt. Faszination und Wirkung medialer Gewaltdarstellung. Quelle & Meyer, Wiesbaden.
Reck, Hans Ulrich (2004): Singularität und Sittlichkeit. Die Kunst Aldo Walkers in bildtheoretischer und medienphilosophischer Perspektive, Verlag Königshausen und Neumann GmbH, Würzburg.
Riedl, A. (2004). Grundlagen der Didaktik. Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Römmle, A. (2009). Der Markt für Politikberatung – Boom oder Baisse? In H. Kaspar, H. Schoen, S. Schumann, & J. R. Winkler (Hrsg.), Politik – Wissenschaft – Medien (S. 347-356). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, W. (2006). Medialisierung von Wahlkämpfen und die Folgen für das Wählerverhalten. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 41-57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Six, U. (2009): Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. In: Lauffer, J. / Röllecke, R. [Hrsg.]: Dieter Baacke Preis – Handbuch 4. Kinder im Blick. Medienkompetenz statt Medienabstinenz, S. 79-84.
Springer, Oliver (2011): Weniger als jeder dritte Schüler erledigt Hausaufgaben täglich am PC. http://www.techbanger.de/2011/02/23/weniger-als-jeder-dritte-schuler-erledigt-hausaufgaben-taglich-am-pc/, 10.4.2011
Umlauf, Konrad (2010): Grundkurs Medien: Vorlesungsskript. Berlin.
Vollbrecht, Ralf (2003): Aufwachsen in Medienwelten, in: Fritz, Karsten/ Sting, Stephan/ Vollbrecht, Ralf (Hrsg.): Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten, Opladen, S. 13-24
Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik, Beltz, Basel.
Wenz, K. (2003): Computerspiele in den Kulturwissenschaften. In: Keitel, E. / Boehnke, K. / Wenz, K. [Hrsg.]: Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion. Lengerich, S. 305-313.
Wesener, S. (2006): Spielen in virtuellen Welten: Übertragung von Inhalten und Handlungsmustern aus Bildschirmspielen. In: Medienpädagogik. Jg. 2006, S. 1-16. http://www.medienpaed.com/2006/wesener0609.pdf (zuletzt aufgerufen am 26.09.10)
Wesener, S. (2008): Faszinationskraft von Bildschirmspielen. Spieldynamik und Atmosphäre. In: Dittler, U. / Hoyer, M. [Hrsg.]: Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. Bobingen, S. 99-110.
de Witt, Claudia, Czerwionka, Thomas (2003): Mediendidaktik, in: Kron/Sofos, Mediendidaktik, Reinhardt-Verlag, München,
Wikipedia (2010): Ernst von Glasersfeld. Abgerufen am 28. November 2010 von Wikipedia®. Die freie Enzyklopädie: http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_von_Glasersfeld
Wikipedia (2010). Konstruktivistische Didaktik. Abgerufen am 28. November 2010 von Wikipedia®. Die freie Enzyklopädie: http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivistische_Didaktik
Guten Tag! Ich habe versucht deinen RSS-Feed zu abonnieren – aber es funktioniert irgendwie nicht. Ich nutze Outlook Feedreader. Wieso geht das nicht? Grüße aus Köln
Hallo,
kann ich nicht sagen, warum der feed nicht funktioniert. Bei mir ging es bei einem Test. 🙁
Viele Grüße
Dorinda
Super toller Artikel, sehr interessantes Thema – Freue mich auf mehr solche Artikel. Ach übrigens, oben rechts wird wohl eine Bilddatei nicht richtig angezeigt. LG
Dieses Thema finde ich sehr interessant, kannst Du vielleicht etwas detaillierter beschreiben, wie ich zu weiteren Informationen zu dem Thema kommen kann?
Guten Tag! Ich habe versucht deinen RSS-Feed zu abonnieren – aber es funktioniert irgendwie nicht. Ich nutze Outlook Feedreader. Wieso geht das nicht? Grüße aus Köln
Hallo,
kann ich nicht sagen, warum der feed nicht funktioniert. Bei mir ging es bei einem Test. 🙁
Viele Grüße
Super toller Artikel, sehr interessantes Thema – Freue mich auf mehr solche Artikel. Ach übrigens, oben rechts wird wohl eine Bilddatei nicht richtig angezeigt. LG
Danke. Das Lob geht aber an die Studierenden. Bilder sollten im Literaturverzeichnis aber nicht sein…
Dieses Thema finde ich sehr interessant, kannst Du vielleicht etwas detaillierter beschreiben, wie ich zu weiteren Informationen zu dem Thema kommen kann?
Hallo,
zu welchem Thema meinst du? Du hast deinen Kommentar in die Literaturliste geschrieben, da fällt eine Zuordnung schwer.
Viele Grüße